Literatur
-
1
Humbert M, Sitbon O, Simonneau G.
Review Article. Drug therapy: Treatment of pulmonary arterial hypertension.
New Engl J Med.
2004;
351
1425-1436
-
2
Galiè N, Rubin L J. et al .
Pulmonary arterial hypertension. Epidemiology, pathobiology, assessment and therapy.
JACC.
2004;
43 (Suppl. S)
1S-90S
-
3
Rubin L, Abman S A, Ahearn G S. et al .
Diagnosis and management of pulmonary arterial hypertension: ACCP Evidence based clinical practice guidelines.
Chest.
2004;
126/ Number 1 (Suppl.)
4S-92S
-
4
Wassermann K.
Editorial. Out of Asthma. AIR und BREATHE.
Atemw Lungenkrkh.
2002;
28
423-425
-
5 Ventavis®-Produktbroschüre .Berlin: Schering 2004: S. 5. Inhalatives Ilomedin (Ventavis®) erhielt im Januar 2004 von der australischen Arzneimittelbehörde die Zulassung sowohl für die primäre Form als auch für die kollagenose-assoziierte und medikamentös induzierte PAH sowie für die Behandlung der nicht-operablen chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie.-S. 5
-
6
Rosenkranz S, Diet F, Karasch T. et al .
Sildenalfil improved pulmonary hypertension and peripheral blood flow in a patient with scleroderma-associated lung fibrosis and the Raynaud phenomenon.
Ann Intern Med.
2003;
139
871-873
-
7
Rosenkranz S, Caglayan E, Diet F. et al .
Langzeiteffekte von Sildenafil bei Sklerodermie-assoziierter pulmonaler Hypertonie und Raynaud-Syndrom.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1736-1740
-
8
Winkler J.
Pulmonale Hypertonie - neue Klassifikation und Behandlungsformen.
Atemw Lungenkrankh.
2004;
30
510-518
-
9
Wassermann K.
Editorial. Die „off-label”-Therapie der pulmonalarteriellen Hypertonie, zum Beispiel. Ein Vorschlag zur Güte.
Atemw- Lungenkrkh.
2003;
29
1-4
-
10
Dierks C, Nitz G.
Aktuelle Fragen des Off-Label-Use.
Dtsch Med Wochenschr.
2003;
128
2138-2142
1 Interessanterweise ist eine eventuelle (auch schriftliche) formlose Zusage der Krankenkasse für diese keinesfalls verpflichtend! Hält man aber ein derartiges Dokument in den Händen, so wird es in einem späteren Sozialgerichtsprozess für den Patienten verwendet werden können. (Mitteilung von Herrn Priv. Doz. Dr. Dierks; siehe auch Ref. 10.)
Prof. Dr. med. K. Wassermann
Klinik III für Innere Medizin des Klinikums der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Str. 9
50924 Köln
Email: klaus.wassermann@uni-koeln.de