Pneumologie 2004; 58(12): 850-853
DOI: 10.1055/s-2004-830099
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nokardien-Pneumonie - eine Kasuistik

Pneumonia Induced by Nocardia - A Case ReportH.  Frickmann1 , S.  Jungblut1 , B.  Böddinghaus2 , J.  Bargon1
  • 1Medizinische Klinik, St. Elisabethen Krankenhaus, Katharina Kasper Kliniken, Frankfurt/Main
  • 2Institut für Medizinische Mikrobiologie, Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt/Main (V. Brade)
Hagen Frickmann und Sven Jungblut sind gleichermaßen als Erstautoren anzusehen.
Further Information

Publication History

Eingang: 11. Juni 2004

Nach Revision akzeptiert: 15. September 2004

Publication Date:
14 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir beschreiben den Fall einer Lungenmanifestation der Nokardiose mit Schrumpfung des rechten Oberlappens bei einem 45-jährigen Patienten ohne immunkompromittierende Vorerkrankung. Der Patient wurde in reduziertem Allgemeinzustand mit starkem Husten, rotbraunem Auswurf und Belastungsdyspnoe an uns überwiesen. Auf den Röntgenaufnahmen des Thorax waren ein dichtes Infiltrat sowie eine Schrumpfung des rechten Oberlappens zu erkennen. Nachdem im Bronchialsekret mikroskopisch und kulturell gram-positive, zum Teil verzweigte Stäbchen nachgewiesen werden konnten, wurde die Verdachtsdiagnose Nokardiose durch den Nachweise von Nocardia transvalensis mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) bestätigt. Therapiert wurde aufgrund der Resistenzlage mit Imipenem über 5 Wochen und ab der 3. Behandlungswoche ergänzend mit Amikacin über 3 Wochen. Der Patient verließ das Krankenhaus in gutem Allgemeinzustand. Es trat kein Rezidiv auf.

Abstract

We describe a case of lung manifestation of nocardiosis with upper lobe shrinking of the right lung in a 45 year old patient without evident signs of an immuno-compromising illness. The patient came to the hospital in a reduced general state of health with severe cough, red and brown sputum and exertional dyspnoea. X-ray pictures of the thorax showed inflammatory infiltration and shrinking of the upper left lobe of the right lung. Gram-positive, branching rods were detected in the patient’s bronchial secretion with the microscope and in cultures. Nocoardia transvalensis was identified via polymerase chain reaction (PCR). The antibiotic therapy was planned according to the bacterial resistance pattern. Imipenem was administered for 5 weeks and Amikacin was added for 3 weeks in the 3rd week of therapy. The patient left the hospital in a good general state of health. There was no relapse.

Literatur

PD Dr. Joachim Bargon

Medizinische Klinik, St. Elisabethen Krankenhaus

Ginnheimer Straße 3

60487 Frankfurt/Main

Email: bargon@em.uni-frankfurt.de