Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(10): 586-591
DOI: 10.1055/s-2004-830049
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Atomoxetin in der Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Erwachsenen

Atomoxetine for the Treatment of Attention-Deficit/Hyperactivity DisorderE.  Davids1 , M.  Gastpar1
  • 1Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen (Direktor: Prof. Dr. med. M. Gastpar), Rheinische Kliniken Essen
Die vorliegende Arbeit unterliegt keiner Industrieförderung
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Atomoxetin ist ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, dessen Wirksamkeit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) geprüft wurde. Bisher wurden 2 offene und 7 randomisierte, doppel-blinde, plazebo-kontrollierte klinische Untersuchungen zu Atomoxetin bei ADHS durchgeführt, davon 6 bei Kindern und Jugendlichen sowie 3 bei Erwachsenen. Jede dieser Untersuchungen zeigte eine Wirksamkeit von Atomoxetin bei ADHS, zumeist dokumentiert anhand der primären Zielkriterien ADHD Rating Scale (ADHD RS) und Conners Adult ADHD Rating Scale (CAARS). Atomoxetin wurde von den Patienten mit ADHS in der Regel gut toleriert. Die häufigste Nebenwirkung war verminderter Appetit. In den USA wurde Atomoxetin im November 2002 für die Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS zugelassen. Im deutschsprachigen Raum ist Atomoxetin in dieser Indikation bisher nicht zugelassen, es kann daher bisher lediglich in der off-label-Verschreibung angewendet werden.

Abstract

Atomoxetine is a selective noradrenaline reuptake inhibitor that has been studied for use in the treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). In vitro, ex vivo and in vivo studies have shown that atomoxetine is a highly selective antagonist of the presynaptic norepinephrine transporter with little or no affinity for other noradrenergic receptors or other neurotransmitter transporters or receptors. So far, two open-label and seven randomised, double-blind, placebo-controlled, clinical trials have been published, six in youths and three in adults. Each of these trials has shown a positive response as measured by the primary efficacy measures, the ADHD-IV Rating Scale (ADHD RS) or the Conners Adult ADHD Rating Scale (CAARS). Atomoxetine has generally been well tolerated. The most common treatment-related adverse event was decreased appetite. Atomoxetine shows no abuse potential and is not a controlled substance in the US. In November of 2002 the FDA approved atomoxetine for use in the US for the treatment of ADHD in children, adolescents and adults. Atomoxetine is the first nonstimulant approved by the FDA for the treatment of ADHD and the first medication approved for the treatment of adult ADHD.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Eugen Davids

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Duisburg-Essen · Rheinische Kliniken Essen

Virchowstraße 174

45147 Essen

Email: eugen.davids@uni-essen.de