Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-830033
Das Leiden des Heinrich Heine
The Suffering of Heinrich HeinePublication History
Publication Date:
11 October 2004 (online)

Zusammenfassung
Die klinisch-neurologische Analyse der verfügbaren Briefe und anderen schriftlichen Quellen bestätigt für Heinrich Heine nachdrücklich die alte Diagnose einer Neurosyphilis in Form der chronischen Meningitis mit kranialer Polyneuritis und ausgedehnter Polyradikulitis, der früher so genannten Meningitis cerebro-spinalis. Der über 25 Jahre sich erstreckende chronisch rezidivierende Verlauf mit multiplen schweren Hirnnervenlähmungen, dramatischen radikulären Neuralgien und radikulären Paresen sowie inkomplettem zervikothorakalen Querschnittssyndrom und finalen Hustenattacken und Brechanfällen bei Fehlen von Hirn- und Hirnstammsymptomen lässt kaum eine andere Diagnose zu. Eine Tuberkulose, eine Bleivergiftung, eine multiple Sklerose, gar eine myatrophe Lateralsklerose lassen sich als Ursache seiner neurologischen Symptome und seines Sterbens weitgehend ausschließen.
Abstract
The analysis of clinical neurological symptoms on the basis of available letters and other documents confirms beyond a doubt the long standing diagnosis of neurosyphilis in the form of chronic meningitis with cranial polyneuritis and wide spread polyradiculitis, formerly called Lues cerebro-spinalis. The symptoms which recurred over 25 years include multiple severe paralysis of cranial nerves, dramatic radicular neuralgias and radicular paralysis in addition to a partial transverse lesion of the spinal cord and terminal coughing and regurgation fits in the absence of symptoms in the cerebrum and brain stem, these symptoms hardly permit different diagnosis. Tuberculosis, lead poisoning, multiple sclerosis or even a myatrophic lateral sclerosis do not explain his neurological symptoms or the cause of his death.
Literatur
- 1 Critchley M. Four Illustrations Neuroluetica. Proc Roy Soc Med. 1969; 62 669-673
- 2 Heine-Geldern N von, Karpel G. Heine-Reliquien. Berlin: Karl Curtius 1911
MissingFormLabel
- 3 Montanus H. Der kranke Heine. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1995
MissingFormLabel
- 4 Reich-Ranicki M. Der Fall Heine. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997
MissingFormLabel
- 5 Stern A. Heinrich Heines Krankheit und seine Ärzte. Bern: Rundschau für Medizin 1956 45: 357-364
MissingFormLabel
- 6 Kijewski H, Huckenbeck W, Reus U. Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren. Rechtsmedizin. 2000; 10 207-211
- 7 Kijewski H, Huckenbeck W, Reus U. Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren, Teil 2. Rechtsmedizin. 2000; 13 131-136
- 8 Doerffel W. Internet: http://www.doerffel.gmxhome.de/Heine.html.
MissingFormLabel
- 9 Mende F. Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes, 2. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1981
MissingFormLabel
- 10 Houben H H. Gespräche mit Heine. Frankfurt/M: Rütten und Loening 1926
MissingFormLabel
- 11 Kopelew L. Ein Dichter kam vom Rhein. Btb Goldmann/Bertelsmann, 1997, 2. Auflage. Berlin: Copyright by Wolf Jobst Siedler 1981
MissingFormLabel
- 12 Romberg M-H. Lehrbuch der Nerven-Krankheiten des Menschen. 2. veränderte Auflage. Berlin: Alexander Duncker 1851
MissingFormLabel
- 13 Heine H. Heines Werke in 15 Teilen. Hrsg.: E. Kalischer und R. Bissin Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., (Keine Jahresangabe)
MissingFormLabel
- 14 Heine H. Z1-Z2, nach Montanus S. 510.
MissingFormLabel
- 14a Heine H. Briefe zitiert aus HSA, Heinrich-Heine-Säkularausgabe. Werke - Briefe - Lebenszeugnisse.
Herausgegeben von den nationalen Forschungs-Gedenkstätten in Weimar und dem Centre
de la Recherche Sientifique in Paris. Berlin und Editions u. CRNS, Paris: Akademie-Verlag
MissingFormLabel
- 15 Eulenburg A. Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 2. Auflage. Berlin: August Hirschwald 1898
MissingFormLabel
- 16 Bing R. Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Studierende und praktische Ärzte in 30 Vorlesungen. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg 1924
MissingFormLabel
- 17 Oppenheim H. Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studierende. Berlin: S. Karger 1898
MissingFormLabel
- 18 Hopf H Ch, Poeck K, Schliack H. Neurologie in Praxis und Klinik, Bd. 2, S 2.64 (Blei), S. 4.120 (Tbc), S. 4.128 (Lues). 1983
MissingFormLabel
- 19 Brandt Th, Dichgans J, Diener H Ch. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 2000
MissingFormLabel
- 20 Sturm A. Grundbegriffe der Inneren Medizin. Jena: VEB G. Fischer 1963
MissingFormLabel
- 21 Bodechtel G. Differenzialdiagnose neurologischer Krankheitsbilder. 3. neubearbeitete und erweiterte
Auflage, S. 264. Stuttgart: Thieme 1974
MissingFormLabel
- 22 Altenkirch H, Schiffter R. Ungewöhnliche Befunde bei einer chronischen Bleipolyneuropathie. Nervenarzt. 1975; 46 674-677
- 23 Schröter C, Schröter H, Huffmann G. Neurologische und psychiatrische Manifestationen der Bleiintoxikation bei Erwachsenen (Fallbericht und Literaturübersicht). Fortschr Neurol Psychiat. 1991; 59 413-424
- 24 Seppalainen H M. Lead poisoning: neurophysiological aspects. Acta Neurol Scandiv. 1982; 66 177-184
- 25 Neundörfer B. Diff.-Diagnose der Polyneuritiden und Polyneuropathien. Berlin: Springer 1973
MissingFormLabel
- 26 Adorno Th W. Gesammelte Schriften, Bd. 11: Noten zur Literatur, S. 100. Tiedemann R (Hrsg.). (Aufsatz: „Die Wunde Heine” von 1956) Frankfurt/M: Suhrkamp 1974
MissingFormLabel
- 27 Peters G. Klinische Neuropathologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 1970
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Roland Schiffter
Wiesenerstraße 53
12101 Berlin
Email: urschiffter@gmx.de