Fortschr Neurol Psychiatr 2005; 73(1): 30-43
DOI: 10.1055/s-2004-830033
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das Leiden des Heinrich Heine

The Suffering of Heinrich HeineR.  Schiffter1
  • 1Prof. Dr. med. Roland Schiffter, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Die klinisch-neurologische Analyse der verfügbaren Briefe und anderen schriftlichen Quellen bestätigt für Heinrich Heine nachdrücklich die alte Diagnose einer Neurosyphilis in Form der chronischen Meningitis mit kranialer Polyneuritis und ausgedehnter Polyradikulitis, der früher so genannten Meningitis cerebro-spinalis. Der über 25 Jahre sich erstreckende chronisch rezidivierende Verlauf mit multiplen schweren Hirnnervenlähmungen, dramatischen radikulären Neuralgien und radikulären Paresen sowie inkomplettem zervikothorakalen Querschnittssyndrom und finalen Hustenattacken und Brechanfällen bei Fehlen von Hirn- und Hirnstammsymptomen lässt kaum eine andere Diagnose zu. Eine Tuberkulose, eine Bleivergiftung, eine multiple Sklerose, gar eine myatrophe Lateralsklerose lassen sich als Ursache seiner neurologischen Symptome und seines Sterbens weitgehend ausschließen.

Abstract

The analysis of clinical neurological symptoms on the basis of available letters and other documents confirms beyond a doubt the long standing diagnosis of neurosyphilis in the form of chronic meningitis with cranial polyneuritis and wide spread polyradiculitis, formerly called Lues cerebro-spinalis. The symptoms which recurred over 25 years include multiple severe paralysis of cranial nerves, dramatic radicular neuralgias and radicular paralysis in addition to a partial transverse lesion of the spinal cord and terminal coughing and regurgation fits in the absence of symptoms in the cerebrum and brain stem, these symptoms hardly permit different diagnosis. Tuberculosis, lead poisoning, multiple sclerosis or even a myatrophic lateral sclerosis do not explain his neurological symptoms or the cause of his death.

Literatur

  • 1 Critchley M. Four Illustrations Neuroluetica.  Proc Roy Soc Med. 1969;  62 669-673
  • 2 Heine-Geldern N von, Karpel G. Heine-Reliquien. Berlin: Karl Curtius 1911
  • 3 Montanus H. Der kranke Heine. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler 1995
  • 4 Reich-Ranicki M. Der Fall Heine. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997
  • 5 Stern A. Heinrich Heines Krankheit und seine Ärzte. Bern: Rundschau für Medizin 1956 45: 357-364
  • 6 Kijewski H, Huckenbeck W, Reus U. Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren.  Rechtsmedizin. 2000;  10 207-211
  • 7 Kijewski H, Huckenbeck W, Reus U. Krankheit und Tod des Dichters Heinrich Heine aus der Sicht neuer spurenkundlicher Untersuchungen an Haaren, Teil 2.  Rechtsmedizin. 2000;  13 131-136
  • 8 Doerffel W. Internet: http://www.doerffel.gmxhome.de/Heine.html. 
  • 9 Mende F. Heinrich Heine. Chronik seines Lebens und Werkes, 2. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz: Kohlhammer 1981
  • 10 Houben H H. Gespräche mit Heine. Frankfurt/M: Rütten und Loening 1926
  • 11 Kopelew L. Ein Dichter kam vom Rhein. Btb Goldmann/Bertelsmann, 1997, 2. Auflage. Berlin: Copyright by Wolf Jobst Siedler 1981
  • 12 Romberg M-H. Lehrbuch der Nerven-Krankheiten des Menschen. 2. veränderte Auflage. Berlin: Alexander Duncker 1851
  • 13 Heine H. Heines Werke in 15 Teilen. Hrsg.: E. Kalischer und R. Bissin Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong u. Co., (Keine Jahresangabe)
  • 14 Heine H. Z1-Z2, nach Montanus S. 510. 
  • 14a Heine H. Briefe zitiert aus HSA, Heinrich-Heine-Säkularausgabe. Werke - Briefe - Lebenszeugnisse. Herausgegeben von den nationalen Forschungs-Gedenkstätten in Weimar und dem Centre de la Recherche Sientifique in Paris. Berlin und Editions u. CRNS, Paris: Akademie-Verlag
  • 15 Eulenburg A. Lehrbuch der Nervenkrankheiten, 2. Auflage. Berlin: August Hirschwald 1898
  • 16 Bing R. Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Studierende und praktische Ärzte in 30 Vorlesungen. Berlin, Wien: Urban und Schwarzenberg 1924
  • 17 Oppenheim H. Lehrbuch der Nervenkrankheiten für Ärzte und Studierende. Berlin: S. Karger 1898
  • 18 Hopf H Ch, Poeck K, Schliack H. Neurologie in Praxis und Klinik, Bd. 2, S 2.64 (Blei), S. 4.120 (Tbc), S. 4.128 (Lues). 1983
  • 19 Brandt Th, Dichgans J, Diener H Ch. Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 3. Auflage. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer 2000
  • 20 Sturm A. Grundbegriffe der Inneren Medizin. Jena: VEB G. Fischer 1963
  • 21 Bodechtel G. Differenzialdiagnose neurologischer Krankheitsbilder. 3. neubearbeitete und erweiterte Auflage, S. 264. Stuttgart: Thieme 1974
  • 22 Altenkirch H, Schiffter R. Ungewöhnliche Befunde bei einer chronischen Bleipolyneuropathie.  Nervenarzt. 1975;  46 674-677
  • 23 Schröter C, Schröter H, Huffmann G. Neurologische und psychiatrische Manifestationen der Bleiintoxikation bei Erwachsenen (Fallbericht und Literaturübersicht).  Fortschr Neurol Psychiat. 1991;  59 413-424
  • 24 Seppalainen H M. Lead poisoning: neurophysiological aspects.  Acta Neurol Scandiv. 1982;  66 177-184
  • 25 Neundörfer B. Diff.-Diagnose der Polyneuritiden und Polyneuropathien. Berlin: Springer 1973
  • 26 Adorno Th W. Gesammelte Schriften, Bd. 11: Noten zur Literatur, S. 100. Tiedemann R (Hrsg.). (Aufsatz: „Die Wunde Heine” von 1956) Frankfurt/M: Suhrkamp 1974
  • 27 Peters G. Klinische Neuropathologie. 2. Aufl. Stuttgart: Thieme 1970

Prof. Dr. med. Roland Schiffter

Wiesenerstraße 53

12101 Berlin

Email: urschiffter@gmx.de

    >