Der Klinikarzt 2004; 33(6): 162-166
DOI: 10.1055/s-2004-829859
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Grundlage für die Entwicklung neuer Therapiestrategien -Aktuelle Aspekte zur Pathophysiologie der Sepsis

Basis for the Design of New Therapeutic Strategies - Current Aspects of the Pathophysiology of SepsisN. Chr. Riedemann1 , Chr. Krettek2
  • 1Mit Unterstützung des Deutschen Kompetenznetzwerkes Sepsis (SepNet) (BMBF, Förderkennzeichen: 01 KI 0106)
  • 2Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover (Klinikdirektor: Prof. Dr. Chr. Krettek)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
01. Juli 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit fast 40 Jahren beschäftigt sich die Forschung intensiv damit, die Pathophysiologie der Sepsis besser zu verstehen und Ansätze für eine mögliche Behandlung zu definieren. Mit Ausnahme von einer Form von aktiviertem Protein C (APC) scheiterten alle zuvor durchgeführten Behandlungsversuche an septischen Patienten spätestens in den Phase-II- und -III-Studien.

Die Behandlungsansätze umfassten dabei ein ungewöhnlich breites Spektrum. Trotz des ersten Erfolges mit aktiviertem Protein C sind die immunologischen Veränderungen, die zu den septischen Symptomen von Patienten führen, nur ungenügend gut verstanden. Auch die Wirkweise von aktiviertem Protein C ist bislang nicht im Detail bekannt. Allgemeine Übereinkunft herrscht darüber, dass gewisse komplexe Systeme (Komplementsystem, Gerinnung, Akutphase-Proteine) sowie verschiedene proinflammatorische Schlüsselmediatoren (z.B. HMGB-1, MIF, TNFα, IL-6, C5a und andere) für die Entwicklung der Sepsis eine bedeutende Rolle spielen. Die Schwierigkeit liegt jedoch besonders darin, die Interaktion dieser Systeme, Zytokine und Proteine zu verstehen. Der folgende Artikel beschäftigt sich kritisch mit ausgewählten neuen Aspekten der Pathophysiologie im Anfangsstadium der Sepsis und beschreibt mögliche neue Behandlungsansätze und deren Hintergrund.

Summary

For more than thirty years now, there have been attempts to treat sepsis with various different strategies, most of them pursuing anti-inflammatory concepts. Ever since, researchers have been struggling to obtain a better understanding of the pathophysiology of sepsis. With exception of a recombinant form of activated protein C (APC) all other clinical trials have failed to demonstrate significant benefits in larger phase II and III trials. Despite the first success with activated protein C, research is far from understanding the immunological changes leading to the clinical symptoms of sepsis, and even the mechanism by which activated protein C provides beneficial effects is not known so far. There is general agreement that various complex systems (complement system, coagulation, acute phase serum proteins) and certain key mediators (e.g. HMGB-1, MIF, IL-6, TNFα, C5a and others) play an important role for the onset of sepsis. It appears to be particularly difficult to understand how these complex systems and mediators interact and influence each other. The following article critically discusses selected aspects of pathophysiological changes during the onset of sepsis and describes emerging potential targets for the treatment of sepsis.

Literatur

1 acute physiology and chronic health evaluation

Anschrift für die Verfasser

Dr. Niels Christoph Riedemann

Unfallchirurgische Klinik, Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 1

30625 Hannover