Z Geburtshilfe Neonatol 2004; 208 - 125
DOI: 10.1055/s-2004-829330

Bestimmung der Kortisolproduktionsraten (KPR) bei Frühgeborenen (FG): Nicht die Windeln wegwerfen!

M Heckmann 1, M Hartmann 1, B Kampschulte 1, H Gack 1, RH Bödeker 1, L Gortner 1, SA Wudy 1
  • 1Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Institut für Medizinische Informatik (Gießen, Deutschland)

Ziel war es, eine nicht invasive Methode zur Bestimmung der KPR als einen integralen Parameter der Nebennierenrindenfunktion bei Frühgeborenen zu entwickeln. Methodik: Urin wurde in Windeln aus reiner Zellulose 24 Stunden gesammelt und durch eine hydraulische Presse (120 kPa/cm2) extrahiert. Glukokortikoidmetabolite (GM) wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) identifiziert und quantifiziert. Die KPR wurden aus der Summe der individuellen GM berechnet [1]. Nach Evaluation der Methode wurden bei 9 FG (Median (Bereich): 28,7 (25,0–30,9) SSW; 1080 (640–1690)g), die als „gesund“ eingestuft wurden [2], die KPR am 1., 2., 3., 5. Lebenstag (LT) und in der 2., 3. und 4. Lebenswoche (LW) bestimmt. Ergebnisse: 1. Evaluation der Methode: Der Mittelwert (SD) der relativen Rückgewinnungsraten für unterschiedliche Urinvolumina und Windelgrößen betrug 106 (1.9) % für die Summe der GM und 105 (12,3) % für die individuellen GM. 2. Bestimmung der KPR bei FG: Die KPR verdreifachten sich in den ersten 5 LT und fielen dann von Median (Quartile) 566 (371–677)µg/kg/d auf 302 (237–403) in der 4. LW ab. Der steile Anstieg in den ersten LT wurde nach Korrektur der KPR auf die renale Kreatininausscheidung um den Faktor 6 abgeschwächt. Bei Bezug auf die Körperoberflä-che betrugen die KPR 5,1 (3,7–7,2) am 5. LT; 4,2 (3,6–5,2) in der 2. LW, 4,1 (3,4–4,9) in der 3. LW und 3,7 (3,0–5,2)mg/m2/d in der 4. LW. Diese KPR entsprachen ca. 70% der mittels stabiler Isotope ermittelten KPR bei älteren Kindern. Schlussfolgerung: Die 24-h-Urinsammlung mittels Zellulosewindeln in Kombination mit der GC-MS-Steroidmessung hat sich als eine nicht invasive, nicht stressende und vertrauenswürdige Methode zur Beurteilung der Kortisolproduktion bei FG erwiesen. Bei Beurteilung der adrenalen Stressantwort in den ersten LT, der Phase der höchsten neonatalen Morbidität, sollte die KPR für die Kreatininausscheidung korrigiert werden. Lit.: 1. Kraan 1998J Clin Endocrinol Metab 83:1247; 2. Heckmann 1999 Arch Dis Child 81: F171. Gefördert durch DFG-Sachbeihilfe (HE 3557/1–1) an M.H. und S.A.W.