Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-829295
Die intratracheale (i.t.) Applikation einer Perfluorodekalin (PFD)-Gentamicin (G)-Suspension führt bei Kaninchen mit schwerer E. coli Pneumonie im Vergleich zur intravenösen (i.v.) Applikation der gleichen Dosis G zu einer Keim-Reduktion im Lungengewebe
Hintergrund: Wir konnten zeigen, dass die i.t. Applikation von G als PFD-G-Suspension bei Kaninchen mit und ohne Surfactantmangel höhere G-Lungengewebespiegeln (LGS) erzeugt als die i.v. Applikation der gleichen Dosis.
Hypothese: Die i.t. Applikation einer PFD-G führt bei Kaninchen mit schwerer E. coli Pneumonie im Vergleich zur i.v. Applikation der gleichen Dosis G zu einer Keim-Reduktion im Lungengewebe.
Methode: 36 Kaninchen wurden narkotisiert und beatmet. Durch intratracheale Applikation von 2,5 1010-CFU/kg E. coli wurde eine Pneumonie induziert. 3h später wurden die Tiere zu partieller Flüssigkeitsbeatmung (PLV) +i.t. G, PLV+i.v. G oder Gasbeatmung (GV)+i.v. G randomisiert. Die G-Dosis betrug jeweils 5mg/kg. PLV wurde durch i.t. Gabe von 10ml/kg PFD begonnen. Evaporationsverluste wurden stündlich ersetzt. Nach weiteren 5 Stunden wurden die Tiere schmerzfrei getötet und die Lungen zur Anfertigung quantitativer Gewebekulturen und einer Histologie entnommen. Als primäres Zielkriterium wurde die Keimzahl/g Lungengewebe gewählt. Sekundäre Zielkriterien waren der G-LGS und ein histologischer Score.
Die Ergebnisse sind als Mittelwert±SD oder als Median (Minimum-Maximum) dargestellt.
Ergebnisse: In der PLV+i.t. G Gruppe starben 3 Kaninchen vorzeitig, in der PLV+i.v. G Gruppe zwei und in der GV+i.v. G Gruppe ein Kaninchen.
|
PLV+i.t. G |
PLV+i.v. G |
GV+i.v. G |
Keimzahl [log/g] |
7,5±0,33 (a,b) |
7,8±0,32 (c) |
8,2±0,34 |
G-LGS [µg/g] |
11,8 (3,2–23,5) (d,e) |
0,2 (<0,05–3,5) |
<0,05 (<0,05–0,6) |
Histologie [Score] |
52±8 |
52±7 |
46±15 |
(a) p=0,051 versus PLV+i.v. G; (b) p<0,005 versus GV+i.v. G; (c) p=0,063 versus GV+i.v. G (d) p<0,0001 versus PLV+i.v. G; (e) p<0,0001 versus GV+i.v. G; (f) p=0,25 versus GV+i.v. G. Alle p-Werte nach Bonferroni-Korrektur für 3 Vergleiche zwischen den Gruppen.
Schlussfolgerung: Im Tiermodell einer schweren E. coli Pneumonie führt die i.t. Applikation von PFD-G-Suspensionen nach 5 Stunden zu einer Reduktion der Keimzahl im Lungengewebe und zu höheren G-LGS. Ein günstiger Effekt auf die Lungenhistologie konnte in diesem Kurzeitversuch nicht beobachtet werden.