Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(6): 295-299
DOI: 10.1055/s-2004-828537
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Modulierte Mittelfrequenz-Elektrotherapie bei Hemisymptomatik der oberen Extremität akuter Schlaganfallpatienten

Modulated Midfrequency Electrotherapy on Patients with Upper Limb Motor Dysfunction after StrokeI.-H.  Pages1 , E.  Atabaş1
  • 1Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Leiterin: Priv.-Doz. Dr. med. habil. I.-H. Pages)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Mai 2004

Angenommen: 14. Oktober 2004

Publication Date:
02 December 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Störungen des Muskeltonus (Paresen, Spastik) und Schmerz können zum klinischen Bild eines akuten Schlaganfalls gehören. Ein frühmöglicher Therapiebeginn nach dem Schlaganfallereignis ist für den späteren Erfolg ausschlaggebend. Ziel der Untersuchung ist die Beobachtung der modulierten Mittelfrequenz-Elektrotherapie (MET) bezüglich ihrer Wirksamkeit auf die Hemisymptomatik der oberen Extremität bei akuten Schlaganfallpatienten einer Stroke Unit. Material und Methode: In dieser Pilotstudie wurden 20 Patienten (Alter von 48 - 82 Jahren, ∅ 68,3 ± 9,2) nach Aufnahme auf der Stroke Unit einmal täglich an der oberen Extremität über 6 Tage für 15 Minuten mittels MET behandelt. Evaluationskriterien waren Parese- und Tonusgrad (Ashworth Scale) sowie Schmerzeinschätzung seitens des Patienten mittels visueller Analogskala (VAS). Die subjektive Zufriedenheit des Patienten wurde am letzten Therapietag evaluiert. Ergebnisse: 10 Patienten zeigten bereits zu Beginn der Therapie eine Erhöhung des Muskeltonus im Arm. Nach 5 Therapietagen konnte bei diesen 10 Patienten der durchschnittliche Tonuswert bei Ellenbogenextension von 2,2 ± 1,23 auf 1,5 ± 1,27 (Wilcoxon, p = 0,0384) und die Ellenbogenflexion von 2,33 ± 1,23 auf 1,67 ± 1,41 (Wilcoxon, p = 0,0339) reduziert werden. Bezüglich der Parese wurde eine durchschnittliche Besserung der Fingerflexion von 1,05 ± 1,47 auf 1,5 ± 1,99 (Wilcoxon, p = 0,0412) beobachtet. Die Fingerextension konnte von durchschnittlich 0,8 ± 1,28 auf 1,25 ± 1,77 verbessert werden (p = 0,0394). Bei den Patienten mit Schulterschmerzen konnte eine deutliche Schmerzreduktion erreicht werden. In der persönlichen Abschlussbefragung waren 19 Patienten der Überzeugung, dass die zusätzliche Elektrotherapie ihnen mehr geholfen hätte als alleinige Physiotherapie. Eine Verschlechterung der Symptomatik konnte nach den Therapiesitzungen in keinem der Fälle verzeichnet werden. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse unterstützen die These, dass ein positiver Effekt durch MET mittels Elektrotherapie bei Schlaganfallpatienten beobachtet werden kann. Größere Fallzahlen und ein längerer Beobachtungszeitraum nach dem Aufenthalt in der Akutklinik sind notwendig, um detaillierte Aussagen bezüglich Tonusregulation, Pareseverbesserung sowie Schmerzbekämpfung mittels MET treffen zu können.

Abstract

Purpose: Disorder of muscle tone (paresis, spasticity) and pain can belong to the clinical picture of stoke. An early onset of therapy after infarction is crucial for later outcome. Aim of this study was to investigate if modulated mid-frequency-electrotherapy (MET) has a positiv impact on upper limp hemiparesis in patients on a stroke unit after acute cerebral infarction. Materials and methods: In this pilot study so far 20 patients of a stroke unit (48 - 82 years old) with upper limp paralysis were treated with MET for 15 minutes daily for 6 days. The modified Ashworth Scale, muscle strength testing and pain intensity which was measured by the visual analogue scale (VAS) were used in order to evaluate the symptoms before and after treatment. Results: 10 patients showed an increased muscle tone in the arm at the beginning of the therapy. After 5 days of therapy a mean muscle tone score of 2.2 ± 1.23 could be reduced to 1.5 ± 1.27 (Wilcoxon, p = 0.0384) in elbow extension and a score of 2.33 ± 1.23 to 1.67 ± 1.41 (Wilcoxon, p = 0.0339) in elbow flexion. Regarding paresis an improvement of mean score of 1.05 ± 1.47 to 1.5 ± 1.99 (Wilcoxon, p = 0.0412) in finger flexion and 0.8 ± 1.28 to 1.25 ± 1.77 (p = 0.0394) in finger extension could be observed. The patients with shoulder pain reported a good reduction of pain after therapy. In the final examination 19 patients stated that MET in combination with physiotherapy was more efficient than physiotherapy alone. Non of the patients showed worsening of symptoms after therapy. Conclusion: The results support the hypothesis that there could be a positiv impact of electrotherapy on patients with a cerebral infarction or bleeding. A larger number of patients and a longer follow-up period are needed in order to make a valuable statement if MET has a positiv effect on regulation of muscle tone, reduction of paresis and pain relief.

Literatur

  • 1 Gleixner C, Müller M, Wirth S. Neurologie und Psychiatrie für Studium und Praxis. Breisach; Verlag 1998: 120
  • 2 Bocker B, Smolenski U, Uhlemann C. Ergebnisse der EMG-getriggerten Myofeedbackbehandlung bei Hemiparese-Patienten.  Phys Med Rehab Kuror. 1997;  7 170
  • 3 Bocker B, Smolenski U. Motorisches Lernen mittels EMG-getriggerter Elektrostimulation bei Hemiparese.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 139-144
  • 4 Gutenbrunner C, Weimann G. Krankengymnastische Methoden und Konzepte. Berlin; Springer 2004: 213-214
  • 5 Yu D T, Chae J, Walker M E, Fang Z P. Percutaneous intramuscular neuromuscular electric stimulation for the treatment of shoulder subluxation and pain in patients with chronic hemiplegia: a pilot study.  Arch Phys Med Rehabil. 2001;  82 20-25
  • 6 Chantraine A, Baribeault A, Uebelhart D, Gremion G. Shoulder pain and Dysfunction in Hemiplegia: Effects of functional electrical stimulation.  Arch Phys Med Rehabil. 1999;  80 328-331
  • 7 Lange A. Physikalische Medizin. Berlin; Springer 2003: 100
  • 8 Pandyan A D, Granat M H. Effects of electrical stimulation on flexion contractures in the hemiplegic wrist.  Clin Rehab. 1997;  11 123-130
  • 9 Hesse S, Reiter F, Konrad M, Jahnke M T. Botulinum toxin type A and short-term electrical stimulation in the treatment of upper limb flexor spasticity after stroke: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial.  Clin Rehab. 1998;  12 381-388
  • 10 Sonde L, Gip C, Fernaeus M A, Nilsson C G, Viitanen M. Stimulation with low frequency (1.7 Hz) transcutaneous electric nerve stimulation (low-tens) increases motor function of the post-stroke paretic arm.  Scan J Rehab Med. 1998;  30 95-99
  • 11 Peurala S H, Pitkänen K, Sivenius J, Tarkka I M. Cutaneous electrical stimulation may enhance sensoimotor recovery in chronic stroke.  Clin Rehab. 2002;  16 709-716
  • 12 Tekeoglu Y, Adak B, Göksoy T. Effect of transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) on Barthel activities of daily living (ADL) index score following stroke.  Clin Rehab. 1998;  12 277-280
  • 13 Atabaş E, Pages I-H. Die modulierte Mittelfrequenz-Elektro-Therapie in der Sofortbehandlung akuter Schlaganfallpatienten.  Phys Med Rehab Kuror. 2003;  13 227

Priv.-Doz. Dr. med. habil. Ines-Helen Pages

Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin · Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bremserstraße 79

67063 Ludwigshafen am Rhein

Phone: 0621/503-3650

Fax: 0621/503-3654

Email: pagesi@klilu.de

    >