Psychiatr Prax 2004; 31: 224-229
DOI: 10.1055/s-2004-828482
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neurokognition, psychosozialer Outcome und berufliche Integration

Neurocognition, Psychosocial Outcome and Vocational IntegrationTimo  Krüger1 , Manfred  Schönhoff1 , Michael  Dettling1
  • 1Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie, Bereich Sozialpsychiatrie, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 December 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten Jahren konnten deutliche Fortschritte in der Schizophreniebehandlung, vor allem in der Behandlung der Positivsymptomatik erreicht werden. Trotzdem zeigen jedoch viele Betroffene eine unbefriedigendes funktionelles Behandlungsresultat, vor allem im sozialen und beruflichen Bereich. Es konnte in verschiedenen Studien gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen neurokognitiven Defiziten und dem funktionellen Behandlungsresultat besteht. Therapeutische Interventionsmöglichkeiten hinsichtlich kognitiver Defizite sind z. B. medikamentöse und/oder verhaltenstherapeutische bzw. soziotherapeutische Maßnahmen. Neurokognitive Defizite beeinflussen zudem das Behandlungsergebnis hinsichtlich der beruflichen Integration. Es gilt Rehabilitationsverfahren unter individueller Berücksichtigung der jeweiligen kognitiven Defizite zu entwerfen.

Abstract

A lot of progress has been made in the treatment of schizophrenia against hallucinations and delusions. However, Schizophrenia still remains a highly disabling disease causing tremendous deficits in social- and vocational functioning. Cognitive deficits are known since the early 90's as a further core feature of schizophrenia, and it has been shown that social- and vocational dysfunctions are closely related to neurocognitive deficits. Whether those findings bear a potential for therapeutic implications still needs to be shown. In this overview therapeutic interventions with respect to cognitive deficits and their effectiveness and their role for vocational rehabilitation will be summarized.

Literatur

Timo Krüger

Forschungsgruppe Schizophrenie am CBF · Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie · Charité · Universitätsmedizin Berlin · Campus Benjamin Franklin

Eschenallee 3

14050 Berlin

Email: timohorant.krueger@charite.de