Zusammenfassung
Diese Studie hatte zum Ziel, Leistungsverbesserungen der am computergestützten kognitiven
Training X-Cog® teilnehmenden Patienten sowie die damit verbundene Compliance dieser
zu untersuchen. An der auf verschiedenen Stationen des Bezirksklinikums in Regensburg
durchgeführten Untersuchung nahmen insgesamt 20 schizophrene Patienten (ICD-Diagnose
F20.X, 5 Frauen, 15 Männer) teil, die eine 10-wöchige Übungsphase mit X-Cog® (jeweils
zwei einstündige Sitzungen pro Woche) durchliefen. Bei der Auswertung der Leistungsrückmeldung
durch den Computer konnte festgestellt werden, dass die Patienten im Mittel in großem
Maße Verbesserungen innerhalb des Übungsprogramms aufwiesen. Außerdem ergab eine Auswertung
der Regelmäßigkeit der Teilnahme äußerst geringe Fehlzeiten. Mit dieser Studie konnten
somit erste Hinweise darauf gegeben werden, dass das computergestützte kognitive Training
mit X-Cog® bei Patienten mit der Diagnose Schizophrenie ein wirksames Mittel zur individuellen
Leistungsverbesserung durch Übung, zur Motivationssteigerung und besonders zur Aufrechterhaltung
der Kontinuität der Teilnahme an der Therapie darstellt.
Abstract
This study aimed to examine performance improvement and compliance of schizophrenic
patients participating in computerbased cognitive training with X-Cog®. 20 patients
(5 women, 15 men) with the diagnosis of schizophrenia (ICD10 F20.X) were trained ten
weeks (twice a week, duration 1h) using the software X-Cog® in different wards of
the Bezirksklinikum Regensburg. After the evaluation of the feedback given by the
computer it could be demonstrated that the patients showed marked practice improvements.
Moreover it appeared very less leisure hours what could be shown by an evaluation
of the regularity of participation. This study gives first indications that X-Cog®
could be a useful way to increase individual performance, motivation and especially
the continuity of participation in a therapy of schizophrenic patients training using
a computerbased cognitive training software.
Literatur
1 Kaspar S, Möller H J.
Folgen der Kognitionsstörungen. In: Möller HJ, Kaspar S (Hrsg) Die Rolle der Kognition in der Therapie schizophrener
Störungen. Wiesbaden; Dt. Universitäts-Verlag 2000: 145-172
2 Möller H J.
Folgen der Kognitionsstörungen. In: Möller HJ, Kaspar S (Hrsg) Die Rolle der Kognition in der Therapie schizophrener
Störungen. Wiesbaden; Dt. Universitäts-Verlag 2000: 145-172
3
Malla A K, Norman R MG, Manchanda R, Townsend L.
Symtoms, cognition, treatment adherence and functional outcome in first-episode psychosis.
Psychological Medicine.
2002;
32
1109-1119
4 Volz H P.
Kognitionsstörungen sind schizophrene Kernsymptome. In: Möller HJ, Kaspar S (Hrsg) Die Rolle der Kognition in der Therapie schizophrener
Störungen. Wiesbaden; Dt. Universitäts-Verlag 2000: 50-73
5
Sachs G, Katschnig H.
Kognitive Funktionsstörungen bei schizophrenen Psychosen. Medikamentöse und psychologische
Behandlungsverfahren.
Psychiat Prax.
2001;
28
60-68
6
Sharma T, Antonova L.
Cognitive function in schizophrenia. Deficits, functional consequences and future
treatment.
Journal of Psychiatric Clinics of North America.
2003;
26
25-40
7
Brenner H D, Stranke W G, Mewes W G, Liese J, Seeger G.
Erfahrungen mit einem spezifischen Therapieprogramm zum Training kognitiver und kommunikativer
Fähigkeiten in der Rehabilitation chronisch schizophrener Patienten.
Nervenarzt.
1980;
51
106-112
8
Geibel-Jakobs M, Olbrich R.
Computergestütztes kognitives Training bei schizophrenen Patienten.
Psychiat Prax.
1998;
25
111-116
9
Olbrich R.
Psychologische Verfahren zur Reduktion kognitiver Defizite. Erfahrungen mit einem
computergestützten Trainingsprogramm.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie.
1999;
62
74-76
10
Bellucci D M, Glaberman K, Haslam N.
Computer-assisted cognitive rehabilitation reduces negative symptoms in the severely
mentally ill.
Schizophrenia Research.
2003;
59
225-232
11 Appelo M T, Slooff C J, Woonings F MJ. et al .
Clinical rehabilitation of schizophrenia: Development of a theory-based program. In: Hirsch SR, Weinberger DR (eds) Schizophrenia. Oxford; Blackwell Science 1994:
26-43
12
Vauth R, Dietl M, Stieglitz R-D, Olbrich H M.
Kognitive Remediation. Eine neue Chance in der Rehabilitation schizophrener Störungen?.
Nervenarzt.
2000;
71
19-29
Alexander Hasmann
Bezirksklinikum Regensburg · Tagesklinik Cham
Universitätsstraße 84
93053 Regensburg
Email: alexander.hasmann@medbo.de