Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(5): 260-270
DOI: 10.1055/s-2004-828393
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”: Ergebnisse - Umsetzung - Erfolge und Perspektiven

The „Rehabilitation Sciences” Research Funding Programme: Research Findings - Implementation - Impact and PerspectivesC.  Zwingmann1 , R.  Buschmann-Steinhage1 , H.  Gerwinn2 , H.  Klosterhuis3
  • 1Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Frankfurt/Main
  • 2Landesversicherungsanstalt Westfalen, Münster
  • 3Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 October 2004 (online)

Zusammenfassung

Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, einer gemeinsamen Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung, werden acht regionale Forschungsverbünde über einen zweiphasigen Zeitraum von insgesamt acht Jahren (1998 - 2002, 2001 - 2005) gefördert. Im vorliegenden Beitrag wird für die folgenden fünf Themenbereiche ein zusammenfassender Überblick über die Forschungsergebnisse der ersten Förderphase gegeben: Patientenschulung, Rehabilitationsbedarf und Reha-Zugang, berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation, komorbide psychische Störungen bei somatischen Rehabilitanden und Geschlechtsunterschiede. Darüber hinaus werden laufende Aktivitäten zur Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis der Rehabilitation dargestellt. Schließlich werden die bisherigen Erfolge des Förderschwerpunkts zusammengefasst und Perspektiven für die weitere Förderung der Rehabilitationsforschung aufgezeigt.

Abstract

In 1998, the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German pension insurance scheme established a funding programme for research in rehabilitation. This „Rehabilitation Sciences” research funding programme comprises eight regional research networks for eight years in two periods (1998 - 2002, 2001 - 2005). In our paper we review the findings of the first funding period in five of the research fields: patient education, need for and access to rehabilitation, vocational training in medical rehabilitation to enhance return to work, comorbid mental disorders in patients with somatic diseases, and gender differences. Several activities aimed at transferring research findings into practice are outlined. Finally, the impact of the funding programme is summarized and perspectives for further funding are given.

Literatur

  • 1 Badura B, Staender J. Systemforschung in der medizinischen Rehabilitation: Eine Analyse von Versorgungsabläufen und ihrer Steuerung. Unveröffentl. Abschlussbericht. Bielefeld; Fakultät für Gesundheitswissenschaften der Universität Bielefeld 2002
  • 2 Beutel M E, Kayser E, Schattenburg L, Hillert A, Cuntz U. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der psychosomatischen Rehabilitation - Evaluation im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns: Indikationen, Prädiktoren, Wirksamkeit. Unveröffentl. vorläufiger Abschlussbericht. Bad Neustadt/Prien; Psychosomatische Klinik Bad Neustadt/Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck 2002
  • 3 Bloch F S, Prins R (Hrsg). Who returns to work and why? A six-country study on work incapacity and reintegration. New Brunswick; Transaction Publishers 2001
  • 4 Bönisch A, Ehlebracht-König I, Krauth C, Rieger J. Evaluation eines Schulungsseminares für Patienten mit Spondylitis ankylosans (SpA). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 61-117
  • 5 Budde H G, Keck M. Prädiktoren der beruflichen Wiedereingliederung nach stationärer Rehabilitation im Rahmen der Arbeiterrentenversicherung.  Rehabilitation. 2001;  40 208-216
  • 6 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) .Berufsbezogene Maßnahmen in der medizinischen Rehabilitation. Bisherige Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Bearb. von Neuderth S, Vogel H. Frankfurt/Main; BAR 2000
  • 7 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern; Huber 1997
  • 8 Buschmann-Steinhage R, Gerwinn H, Klosterhuis H, Mitreiter R. Der Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - ein Förderprogramm und seine Umsetzung.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 2 S71-S77
  • 9 Buschmann-Steinhage R, Zwingmann C. Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” - Ergebnisse und Umsetzung.  Deutsche Rentenversicherung. 2003;  (6 - 7) 405-423
  • 10 Bussche H van den, Dunkelberg S. Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden? Eine kritische Betrachtung der Vorschläge des Sachverständigenrates.  Rehabilitation. 2003;  42 350-353
  • 11 Dern W, Raß G. Rehabilitationsbedürftigkeit von Patienten nach der Klinikentlassung. Evaluation eines Prädiktorensystems und Entwicklung eines Assessmentinstruments. Unveröffentl. Abschlussbericht. Isny; Evangelische Heimstiftung Stephanuswerk Isny 2002
  • 12 Dodt B, Peters A, Héon-Klin V, Matthis C, Raspe A, Raspe H. Reha-Score für Typ-2-Diabetes mellitus: Ein Instrument zur Abschätzung des Rehabilitationsbedarfs.  Rehabilitation. 2002;  41 237-248
  • 13 Dunkelberg S, Bussche H van den. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 2004;  43 33-41
  • 14 Ehlebracht-König I. Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation.  Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin. 2002;  12 31-38
  • 15 Faller H. Patientenschulung: Konzept und Evaluation.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  14 (54) 97-106
  • 16 Fikentscher E. Optimierung der Rehabilitationszuweisung beim chronischen Rückenschmerz. Unveröffentl. Abschlussbericht. Halle; Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002
  • 17 Gerdes N. Von der „Legitimationsforschung” zur systematischen Verbesserung der Reha-Praxis.  Mitteilungen der LVA Württemberg. 1988;  (3) 67-75
  • 18 Grande G, Leppin A, Romppel M, Altenhöner T, Mannebach H. Frauen und Männer nach Herzinfarkt: Gibt es in Deutschland geschlechtsspezifische Unterschiede in der Inanspruchnahme rehabilitativer Leistungen?.  Rehabilitation. 2002;  41 320-328
  • 19 Haaf H-G, Schliehe F. Zur Situation in der Rehabilitationsforschung. Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 19-39
  • 20 Haaf H-G, Schliehe F. Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen (Teil 1).  Wirtschaftspsychologie. 2001;  3 111-124
  • 21 Haaf H-G, Schliehe F. Wie wirksam ist die medizinische Rehabilitation? Übersicht zu den häufigsten Krankheitsgruppen (Teil 2).  Wirtschaftspsychologie. 2001;  3 168-177
  • 22 Härtel U. Geschlechtsspezifische Prädiktoren der Inanspruchnahme kardiologischer Rehabilitation aus epidemiologischer Sicht.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S142-S147
  • 23 Härtel U. Geschlechtsspezifische Aspekte in der Rehabilitation: Das Beispiel koronare Herzkrankheit. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 215-238
  • 24 Härtel U. Untersuchung geschlechtsspezifischer, biomedizinischer und psychosozialer Einflüsse auf den langfristigen Erfolg von Reha-Maßnahmen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Unveröffentl. Abschlussbericht. München; Ludwig-Maximilians-Universität 2003
  • 25 Härter M, Baumeister H, Reuter K, Wunsch A, Bengel J. Epidemiologie komorbider psychischer Störungen bei Rehabilitanden mit muskuloskeletalen und kardiovaskulären Erkrankungen.  Rehabilitation. 2002;  41 367-374
  • 26 Härter M, Reuter K, Aschenbrenner A, Schretzmann B, Marschner N, Hasenburg A, Weis J. Psychiatric disorders and associated factors in cancer: Results of an interview study with patients in inpatient, rehabilitation and outpatient treatment.  European Journal of Cancer. 2001;  37 1385-1393
  • 27 Härter M, Reuter K, Gross-Hardt K, Bengel J. Screening for anxiety, depressive and somatoform disorders in rehabilitation - validity of HADS and GHQ-12 in patients with musculoskeletal disease.  Disability and Rehabilitation. 2001;  23 737-744
  • 28 Hasenbring M. Chronifizierung bandscheibenbedingter Rückenschmerzen. Stuttgart; Schattauer 1992
  • 29 Héon-Klin V, Raspe H. Zur Epidemiologie von Rehabilitationsbedürftigkeit. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Themen, Strategien und Methoden der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 87-102
  • 30 Herdt J, Bengel J, Jäckel W H. Wissensmanagement und Verwertung von Forschungsergebnissen in den Rehabilitationswissenschaften.  Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin. 2003;  13 199-207
  • 31 Hermann C, Buss U, Snaith R P. Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Bern; Huber 1995
  • 32 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen: Eine systematische Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 33 Irle H, Worringen U, Korsukéwitz C, Klosterhuis H, Grünbeck P. Erfassung und Behandlung psychischer Beeinträchtigungen in der somatisch-medizinischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 382-388
  • 34 Kaiser U. Aspekte der beruflichen Rehabilitation und deren Umsetzung in Behandlungs- und Beratungskonzepte in der stationären pneumologischen Rehabilitation. Unveröffentl. Abschlussbericht. Davos; Hochgebirgsklinik Davos-Wolfsgang 2003
  • 35 Keck M, Budde H-G, Kallinke D, Behrens J C. Berufsbezogene Orientierung und praktische Erprobung während der Phase II der kardiologischen Rehabilitation als Instrumente der beruflichen Früh-Rehabilitation. Unveröffentl. Abschlussbericht. Bad Münster am Stein-Ebernburg; Drei-Burgen-Klinik 2003
  • 36 Keel P, Perini C, Schütz-Petitjean D (Hrsg). Chronifizierung von Rückenschmerzen: Hintergründe, Auswege. Basel; EULAR 1996
  • 37 Koch U, Barth M. Rehabilitationsforschung in der Rentenversicherung - Rahmenbedingungen, Interessen und Perspektiven. In: Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Köln; Bund 1992: 75-89
  • 38 Koch U, Schliehe F, Aufderheide E. Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 2 S66-S70
  • 39 Krauth C, Rieger J, Bönisch A, Ehlebracht-König I, Schwartz F W. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Patientenschulungsprogramms Spondylitis ankylosans in der stationären Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 119-166
  • 40 Krauth C, Rieger J, Mau W, Bräuer W, Schwartz F W. Gesundheitsökonomische Evaluation eines Schulungsprogramms für Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 293-307
  • 41 Lachmann A, Bussche H van der, Dunkelberg S, Ehrhardt M. Der Bedarf an Rehamaßnahmen aus allgemeinärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S148-S153
  • 42 Langer H E, Ehlebracht-König I, Josenhans J. Evaluation des Patientenschulungskurses „chronische Polyarthritis”.  Deutsche Rentenversicherung. 1998;  (3 - 4) 239-264
  • 43 Leim T, Stemmer B, Lacher S, Schönle P W. Does early use of assessment tools predict vocational outcome after stroke? Abstract.  Journal of the International Neuropsychological Society. 2003;  9 540
  • 44 Lüngen M, Lauterbach K W. Bedeutung der medizinischen Rehabilitation in Disease-Management-Programmen.  Rehabilitation. 2003;  42 284-289
  • 45 Mahlmeister J, Fritschka E. Langzeiteffekt einer multidisziplinären Schulung bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz auf Nierenfunktion und renale Risikofaktoren.  Nieren- und Hochdruckkrankheiten. 2003;  32 437-447
  • 46 Mau W, Bräuer W. Sozialmedizinische Langzeitprognose und Inanspruchnahme von Leistungen zur Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 245-307
  • 47 Mittag O. Vergleich der Verläufe nach erstem Herzinfarkt bzw. erster ACVB-Op oder PTCA bei Frauen und Männern. Unveröffentl. Abschlussbericht. Lübeck; Universitätsklinikum 2002
  • 48 Mittag O. Ergebnisse zur Versorgungsqualität in der kardiologischen Rehabilitation bei Frauen und Männern: Sind Frauen benachteiligt?.  Rehabilitation. 2003;  42 204-210
  • 49 Mittag O, Horres-Sieben B. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der kardiologischen Rehabilitation. Überblicksarbeit. In: Worringen U, Zwingmann C (Hrsg) Rehabilitation weiblich - männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim; Juventa 2001: 75-91
  • 50 Muche R, Rohlmann F, Büchele G, Gaus W. Randomisierung in klinischen Studien in der Rehabilitationsforschung: Grundlagen und praktische Aspekte.  Rehabilitation. 2002;  41 311-319
  • 51 Mühlig S, Vries U de, Bergmann K-C, Petermann F. Effekte von Patientenschulung bei erwachsenen Asthmatikern im Rahmen ambulanter und stationärer Rehabilitation. In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 167-214
  • 52 Petermann F. Patientenschulung und Patientenberatung. Ein Lehrbuch. 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1997
  • 53 Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe H. Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.  Rehabilitation. 2003;  42 195-203
  • 54 Raspe H. Rehabilitation als Prävention im Kontext von strukturierten Behandlungsprogrammen (DMPs).  Deutsche Rentenversicherung. 2003;  (11 - 12) 762-773
  • 55 Raspe H, Héon-Klin V. Zur empirischen Ermittlung von Rehabilitationsbedarf.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S76-S79
  • 56 Raspe H, Sulek C, Héon-Klin V, Matthis C, Igl G. Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen unter erwerbstätigen Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung.  Gesundheitswesen. 2001;  63 49-55
  • 57 Raspe H, Zillessen E. Medizinische Rehabilitation bei Kranken mit einem Diabetes mellitus Typ 2 - Hinweise für Ärzte zur Indikationsstellung (im Kontext strukturierter Behandlungsprogramme).  Rehabilitation. 2003;  42 124-126
  • 58 Reusch A, Zwingmann C, Faller H (Hrsg). Empfehlungen zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. Regensburg; Roderer 2002
  • 59 Reuter K, Härter M. Screening for mental disorders in cancer patients - discriminant validity of HADS and GHQ-12 assessed by standardized clinical interview.  International Journal of Methods in Psychiatric Research. 2001;  10 86-96
  • 60 Reuter K, Woll S, Stadelmann S, Bengel J, Härter M. Erkennen und Behandeln psychischer Belastungen und Störungen in der orthopädischen Rehabilitation.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2002;  60 313-327
  • 61 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001. Baden-Baden; Nomos 2002
  • 62 Schliehe F, Aufderheide E, Gerwinn H, Klosterhuis H. Der Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesforschungsministeriums und der Rentenversicherung.  Forum Public Health. 1998;  6 (21) 7-8
  • 63 Schliehe F, Koch U. Rehabilitationsbedarf und Inanspruchnahme. Editorial.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S73-S75
  • 64 Schott T. Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit. Eine sozialepidemiologische Untersuchung über den Erfolg medizinischer Rehabilitation nach Herzerkrankungen bei der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit. Weinheim; Juventa 1996
  • 65 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Kurzinformation für Ärztinnen und Ärzte. Frankfurt/Main; VDR 2004 - verfügbar unter URL http://www.vdr.de (Pfad: Reha - allg. Info - Überblick)
  • 66 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. Frankfurt/Main; VDR 1992
  • 67 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) .Orientierungshilfen und Empfehlungen für die Anlage, Durchführung und Interpretation von Studien in der Rehabilitationsforschung. DRV-Schriften, Bd. 16. Frankfurt/Main; VDR 1999
  • 68 Vries U de. Asthma-Patientenschulung im Rahmen ambulanter und stationärer Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2004
  • 69 Warschburger P, Petermann F. Intensiv- und Minimalschulung für Eltern chronisch-kranker Kinder (bis zum Vorschulalter). In: Petermann F (Hrsg) Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003: 349-383
  • 70 Weber A, Raspe H. Abschlussbericht für die Studie „Reintegration in das Erwerbsleben bei Dorsopathien”. Unveröffentl. Abschlussbericht. Lübeck; Institut für Sozialmedizin 1999
  • 71 Wittmann M, Spohn S, Böckel E, Petro W, Schultz K, Pfeifer M. Effektivität einer standardisierten Patientenschulung bei chronisch obstruktiver Bronchitis (COB) im Rahmen der stationären Rehabilitation. Unveröffentl. Abschlussbericht. Bad Reichenhall; Klinik Bad Reichenhall 2002
  • 72 Worringen U, Zwingmann C (Hrsg). Rehabilitation weiblich - männlich. Geschlechtsspezifische Rehabilitationsforschung. Weinheim; Juventa 2001
  • 73 Wunsch A, Rundel M, Härter M, Bengel J. Screening psychischer Störungen in der kardiologischen und orthopädischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 375-381

Dr. Christian Zwingmann

Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung

Eysseneckstraße 55

60322 Frankfurt/Main

Email: christian.zwingmann@vdr.de

    >