Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(11): 396-404
DOI: 10.1055/s-2004-828351
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Validierung eines Screeninginstruments zur Identifizierung von Multiple Chemical Sensitivity (MCS): Die Chemische Geruchssensitivitätsskala (CGSS)

Validation of a Screening Instrument for Multiple Chemical Sensitivity (MCS): The Chemical Odor Sensitivity Scale (COSS)Josef  Bailer1 , Fred  Rist1 , Michael  Witthöft1 , Christine  Paul1
  • 1Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Abt. Klinische Psychologie, Mannheim
Further Information

Publication History

Eingegangen: 15. Dezember 2003

Angenommen: 1. April 2004

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Multiple Chemical Sensitivity (MCS) - auch bekannt unter dem Namen Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) - ist definiert als eine Störung mit multiplen körperlichen und psychischen Symptomen, die auf chemische Substanzen in der Umwelt zurückgeführt werden. Selbst berichtete chemische Geruchssensitivität gilt als zentrales Merkmal der MCS/IEI. Der Beitrag beschreibt die Konstruktion sowie Reliabilitäts- und Validitätsaspekte einer Skala zur Erfassung von Chemischer Geruchssensitivität (CGSS). Die 11 Items der CGSS wurden faktorenanalytisch aus dem Fragenbogen zur Chemischen und Allgemeinen Umweltsensitivität (CAUS) extrahiert. Es wurden verschiedene Personengruppen (Studenten, Normalpersonen, Umweltambulanzpatienten, chemisch sensitive Personen) mit der CGSS und weiteren Selbstbeurteilungsskalen untersucht. Die Skala wies in allen Stichproben eine hohe interne Konsistenz (Cronbachs α = 0,89 - 0,93) auf. Frauen und Personen aus Stichproben mit höherem MCS-Risiko hatten erhöhte CGSS-Werte. Die Skala zeigte adäquate Konstruktvalidität und erwies sich als ökonomisches Screeninginstrument zur Identifizierung von Personen mit erhöhtem MCS-Risiko.

Abstract

Multiple Chemical Sensitivity (MCS) - also known as Idiopathic Environmental Intolerances (IEI) - is defined as a disorder with multiple somatic and psychological symptoms attributed to low levels of various, chemically unrelated substances in the environment. Self-reported chemical odor sensitivity is an important feature of MCS. We describe the construction and the reliability and validity properties of a short questionnaire for the assessment of chemical odor sensitivity (COSS). The 11 items of the COSS were factor analytically derived from the Questionnaire of Chemical and General Environmental Sensitivity (CGES). Test statistical properties of the COSS were examined in college students, unselected community members, environmental medicine outpatients and chemically sensitive subjects. The COSS achieved good internal consistency in all samples (Cronbach's α = 0.89 - 0.93). Women and subjects from samples with higher MCS risk showed elevated COSS scores. The scale showed adequate construct validity and proved useful as an economic screening instrument for persons at risk for MCS.

Literatur

PD Dr. Josef Bailer

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit · Abt. Klinische Psychologie

Pf 122120

68072 Mannheim

Email: bailer@zi-mannheim.de