Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828313
Soziale Kompetenz und soziales Kompetenztraining bei narzisstischen Störungen
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)

Abstract
In der Vergangenheit wurden aus methodischen Gründen in kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzeptionen in der Regel kaum Termini verwendet, die sich auf die „Persönlichkeit” und „Persönlichkeitsstörungen” bezogen. Die Publikationen von Beck und Mitarbeitern (1995), Turkat (1990) und Young (1990) stellten erste Schritte dar, kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze spezifisch für Persönlichkeitsstörungen und damit auch für narzisstische Persönlichkeitsstörungen zu entwickeln. Im Gegensatz dazu behandelten kognitive Verhaltenstherapeuten bereits früh Patienten, auf die die entsprechenden Kriterien zutrafen. In diesem Beitrag wird zunächst ein Überblick zu einer verhaltenstherapeutischen Sicht narzisstischer Störungen gegeben. Es wird dargelegt, dass Patienten mit narzisstischen Störungen (analog zu Patienten mit anderen Störungen) spezifische Defizite der sozialen Kompetenz aufweisen und es werden Strategien beschrieben, wie soziale Kompetenzdefizite bei narzisstischen Störungen behandelt werden können. In einem Ausblick werden mögliche Weiterentwicklungen des Trainings sozialer Kompetenzen bei Patienten mit narzisstischen Störungen skizziert.
Key words
Verhaltenstherapie - kognitive Therapie - narzisstische Persönlichkeitsstörung - soziales Kompetenztraining
Literatur
- 1 American Psychiatric Association (Hrsg) .Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Third edition (DSM-III). Washington, D.C.; American Psychiatric Press 1980
Reference Ris Wihthout Link
- 2 American Psychiatric Association (Hrsg) .Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Fourth edition (DSM-IV). Washington, D.C.; American Psychiatric Press 1994
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Antons K. Praxis der Gruppendynamik: Übungen und Techniken. Göttingen; Hogrefe 1973
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Beck A T, Freeman A. u. Mitarb. .Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. 3. Aufl. Weinheim; Beltz 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Benjamin L S. Interpersonal diagnosis and treatment of personality disorders. New York; Guilford 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Fiedler P. Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis. Weinheim; Beltz 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Fiedler P.
Persönlichkeitsstörungen. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 2: Störungen. Heidelberg; Springer 2000: 395-411Reference Ris Wihthout Link - 8 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 5. Aufl. Weinheim; Beltz 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Fliegel S, Groeger W M, Künzel R, Schulte D, Sorgatz H. Verhaltenstherapeutische Standardmethoden. Weinheim; Beltz 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Görlitz G. Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen. München; Pfeiffer 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen - GSK. 4. Aufl. Weinheim; Beltz/PVU 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Hinsch R, Wittmann S. Soziale Kompetenz kann man lernen. Weinheim; Beltz 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Lieb H. Persönlichkeitsstörungen. Zur Kritik eines widersinnigen Konzeptes. Tübingen; dgvt 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Linehan M M. Cognitive-behavioral therapy for Borderline Personality Disorder. New York; Guilford Press 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Millon T. Modern Psychopathology: A biosocial appraoch to maladaptive learning and functioning. Philadelphia; Saunders 1969
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Oldham J M, Morris L B. Ihr Persönlichkeitsportrait. Hamburg; Kabel 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Schmitz B, Schuhler P, Handke-Raubach A, Jung A. Kognitive Verhaltenstherapie bei Persönlichkeitsstörungen und unflexiblen Persönlichkeitsstilen.
Ein psychoedukativ- und kompetenzorientiertes Therapieprogramm zur Förderung von Selbstakzeptanz,
Menschenkenntnis und persönlicher Entwicklung. Lengerich; Pabst 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Seipel K H.
Falldarstellung einer ambulant kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlung eines Patienten mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. In: Schmitz B, Fydrich T, Limbacher K (Hrsg) Persönlichkeitsstörungen: Diagnostik und Psychotherapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1996: 244-258Reference Ris Wihthout Link - 19 Trautmann-Sponsel R D, Tominschek I, Zaudig M. Differenzielle Diagnostik und Verhaltenstherapie von Ängsten bei Persönlichkeitsstörungen. Persönlichkeitsstörungen. 2003; 7 211-221
- 20 Turkat I D. The personality disorders. A psychological approach to clinical management. New York; Pergamon Press 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Ullrich de Muynck R, Ullrich R. Das Assertiveness-Trainings-Programm ATP: Einüben von Selbstvertrauen und sozialer
Kompetenz. München; Pfeiffer 1976
Reference Ris Wihthout Link
- 22 World Health Organisation .Tenth revision of the international classification of diseases, Chapter V(F): Mental
and behavioural disorders (including disorders of psychological development). Clinical
descriptions and diagnostic guidelines. Genf; WHO 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Young J E. Cognitive therapy for personality disorders: A schema-focused approach. Sarasota, FL; Professional Resources Exchange 1990
Reference Ris Wihthout Link
- 24 Young J E, Klosko J S, Weishaar M E. Schema Therapy. A practitioner's guide. New York; Guilford 2003
Reference Ris Wihthout Link
1 Lieb (1998) geht in diesem Punkt noch wesentlich weiter und plädiert für eine Abschaffung des seiner Betrachtung nach widersinnigen Konzeptes der Persönlichkeitsstörung und argumentiert, dass sich „die Aporie der ,Störung von Personen‘ […] nur lösen lassen [wird], wenn man den Begriff der Störung vollkommen aufgibt” (Lieb 1998, S. 45). Diese Diskussion kann hier aus Platzgründen nicht geführt, sie soll aber wenigstens erwähnt werden. Prinzipiell erscheint es uns im Rahmen eines kompetenz- und ressourcenorientierten therapeutischen Vorgehens sinnvoll, Pathologisierungen zu vermeiden und den Begriff der Persönlichkeitsstörung sehr umsichtig zu verwenden.
Korrespondenzadresse:
Dr. Thomas Heidenreich
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität
Heinrich-Hoffmann-Straße 10
60528 Frankfurt am Main