Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828311
Narzissmus und Macht
Publication History
Publication Date:
08 September 2004 (online)

Abstract
Narzisstisch gestörte Menschen streben nach Macht, weil sie damit ihr mangelhaftes
Selbstwertgefühl kompensieren wollen. Umgekehrt nährt die Möglichkeit, Macht auszuüben,
Größen- und Allmachtsfantasien. Macht wirkt wie eine Droge: Die Selbstzweifel verfliegen,
das Selbstbewusstsein steigt. Machtfantasien dienen häufig der Überwindung unerträglicher
Ohnmachtsgefühle: So empfinden narzisstisch gestörte Patienten häufig ein Gefühl der
Macht, wenn sie mit ihrem selbstdestruktiven Agieren den Therapeuten ohnmächtig machen.
Gehen Narzissmus, Macht und Aggression eine enge Verbindung ein, kommt es zu destruktiven
und selbstdestruktiven Entladungen. Liebespartner, aber auch andere Interaktionspartner,
verzahnen sich häufig in einem Macht-Ohnmachts-Kampf, der psychodynamisch als unbewusste
narzisstische Kollusion beschrieben werden kann.
Die Macht wirkt wie eine institutionalisierte Abwehr, die den pathologischen Narzissmus
verstärkt. Die Mächtigen erscheinen deshalb psychotherapeutisch nur schwer behandelbar
zu sein. In einer detaillierten Fallstudie wird gezeigt, dass es aber doch Wege gibt,
die aus dem Dilemma von Narzissmus und Macht herausführen.
Key words
Macht - Ohnmacht - Narzissmus - narzisstische Persönlichkeitsstörung - Politik
Literatur
- 1 Argelander H. Der Flieger. Eine charakteranalytische Fallstudie. Frankfurt; Suhrkamp 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Benjamin J. Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Frankfurt; Fischer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Burckhard J. Weltgeschichtlichen Betrachtungen [1868]. In: Gesamtausgabe, Bd. VII. Basel; Schwabe 1929: 1-208
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Cremerius J.
Die psychoanalytische Behandlung der Reichen und Mächtigen. In: Cremerius J, Hoffmann SO, Trimborn W Psychoanalyse, Über-Ich und soziale Schicht. München; Kindler 1979: 11-54Reference Ris Wihthout Link - 5 Dornes M. Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt; Fischer 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Freud S. Zur Einführung des Narzissmus. In: GW, Bd. X. 1914: 137-170
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kernberg O F. Schwere Persönlichkeitsstörungen. Theorie, Diagnose und Behandlungsstrategie. Stuttgart; Klett-Cotta 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Kernberg O F. Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart; Klett-Cotta 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Lasch C. Das Zeitalter des Narzissmus. München; dtv 1982
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Reich W.
Zwei narzisstische Typen. [1922]. In: Reich W Frühe Schriften I. Aus den Jahren 1920 bis 1925. Frankfurt; Fischer 1977: 144-152Reference Ris Wihthout Link - 11 Sennet R. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt; Fischer 1983
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Willi J. Die Zweierbeziehung. Reinbek; Rowohlt 1972
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Wirth H-J. Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen; Psychosozial-Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Priv.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Wirth
Goethestraße 29
35390 Gießen
