Zusammenfassung
Im Rahmen einer multizentrischen Studie zur Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer
Rehabilitation wurde ein strukturierter Therapiezielkatalog (SZK) mit 89 vorgegebenen
Therapiezielen sowie der Option, weitere Ziele mit eigenen Worten zu formulieren,
entwickelt. Der SZK liegt als Patienten- und Therapeutenversion vor. Zu Beginn der
Behandlung werden aus der Liste bis zu fünf „Hauptziele” ausgewählt. Am Ende der Behandlung
bzw. zum Zeitpunkt der 1-Jahres-Katamnese wird deren Zielerreichungsgrad auf einer
Ratingskala beurteilt. Darüber hinaus enthält der SZK die Möglichkeit, Ziele als nicht
mehr relevant zu markieren bzw. während der Behandlung neu entstandene Ziele zu ergänzen
und diese ebenfalls hinsichtlich des Zielerreichungsgrades einzuschätzen. Fragestellungen
der vorliegenden Untersuchung beziehen sich auf die empirische Ermittlung der inhaltlichen
Zielstruktur der Studienstichprobe sowie Reliabilität und Validität der berechneten
Zielerreichungsmaße. Als wichtigstes Ergebnis kann festgehalten werden, dass sich
der SZK als ökonomisches und praktikables Instrument für die zielorientierte Evaluation
erwiesen hat.
Abstract
Within the scope of a multicenter study regarding the outcome quality of inpatient
psychosomatic rehabilitation a structured catalogue of therapy goals (SZK, strukturierter
Therapiezielkatalog) was developed. The catalogue contains 89 predetermined therapy
goals as well as the option to formulate further goals in own words. The SZK is available
both as a patient and as a therapist version. At the beginning of treatment up to
five primary objectives are chosen from the list. At the end of treatment and at the
1-year follow-up the level of achievement of objectives is assessed. Moreover the
SZK contains the option to mark goals as not relevant any more and to add goals which
came up during the treatment and to evaluate them regarding the level of achievement.
The study on hand asks for empirical identification of the target structure. Furthermore,
reliability and validity of the calculated measures of goal attainment are analysed.
As the most important finding the SZK turns out to be a practical and economical assessment
instrument for goal-oriented evaluation.
Schlüsselwörter
Psychosomatische Rehabilitation - Psychotherapieforschung - Ergebnisqualität - Therapieziele
- zielorientierte Ergebnismessung
Key words
Psychosomatic rehabilitation - psychotherapy research - outcome quality - therapy
goals - goal-oriented outcome measurement
Literatur
1 Ambühl H, Strauß B. Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
2 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Berlin;
Springer 1996
3
Bassler M, Potratz B, Krauthauser H.
Der „Helping Alliance Questionnaire” (HAQ) von Luborsky.
Psychotherapeut.
1995;
40
23-32
4
Berking M, Jacobi C, Masuhr O.
Therapieziele in der psychosomatischen Rehabilitation.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2001;
34 (2)
259-272
5
Brockmann J, Schlüter T, Eckert J.
Therapieziele, Zieländerungen und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytisch orientierter
und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapie. Eine vergleichende Untersuchung aus
der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
2003;
53
163-170
6
Deck R, Röckelein E.
Zur Erhebung soziodemographischer und sozialmedizinischer Variablen in den rehabilitationswissenschaftlichen
Forschungsverbünden. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg). Förderschwerpunkt
„Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”,
Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
DRV-Schriften.
1999;
(16)
83-102
7
Dirmaier J, Koch U, Kawski S, Schulz H.
Therapieziele als Qualitätsmanagement-Instrumentarium in der Psychosomatischen Rehabilitation.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung.
2002;
(1)
25-30
8
Faller H.
Therapieziele und Indikation: Eine Untersuchung der Fragebogenangaben von Patienten
bei der psychotherapeutischen Erstuntersuchung.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
2000;
50 (7)
292-300
9
Faller H, Gossler S.
Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische
Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1998;
48 (5)
176-186
10
Farin E, Follert P, Jäckel W H.
Die Therapiezielfestlegung bei Patienten mit psychischen Belastungen in der orthopädischen
und kardiologischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
2002;
41
389-400
11 Franke G. SCL-90-R. 2., vollständig überarb. und neu normierte Aufl. Göttingen;
Beltz 2002
12
Gerdes N.
Rehabilitationseffekte bei zielorientierter Ergebnismessung - Ergebnisse der IRES-ZOE-Studie
1996/97.
Deutsche Rentenversicherung.
1996;
(3 - 4)
217-238
13
Gerdes N, Jäckel W H.
„Indikatoren des Reha-Status (IRES)” - Ein Patientenfragebogen zur Beurteilung von
Rehabilitationsbedürftigkeit und -erfolg.
Die Rehabilitation.
1992;
31 (2)
73-79
14 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H. Die PROTOS-Studie. Darmstadt; Steinkopff 2000
15
Göllner R.
Kategorien psychotherapeutischer Zielsetzungen.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1983;
33
94-100
16
Grosse-Holtforth M.
Was möchten Patienten in ihrer Therapie erreichen? Die Erfassung von Therapiezielen
mit dem Berner Inventar für Therapieziele (BIT).
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
2001;
34 (2)
241-258
17
Henrich G, Herschbach P.
Questions on Life Satisfaction (FLZ) - A short questionnaire for assessing subjective
quality of life.
European Journal of Psychological Assessment.
2000;
16 (3)
150-159
18 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie: Das Manual
zur Psy-BaDo. Stuttgart; Thieme 1998
19
Heuft G, Senf W, Janssen P L, Lamprecht F, Meermann R.
Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer
Psychotherapie.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie.
1995;
45
303-309
20 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. IIP-D. Inventar zur Erfassung interpersonaler
Probleme. Weinheim; Beltz 1994
21 Jacob G. Patientenzufriedenheit in der medizinischen Rehabilitation. Eine Studie
zur Konstruktvalidität. Regensburg; Roderer 2002
22
Jäckel W H, Protz W, Maier-Riehle B, Zwingmann C, Gerdes N.
Qualitäts-Screening im Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung.
Deutsche Rentenversicherung.
1997;
(9 - 10)
575-591
23 Jerusalem M, Schwarzer R.
Self-efficacy measurement: Generalized Self-Efficacy Scale (GSES). In: Weinman J, Wrigh S, Johnston M (eds) Measures in health psychology: A user's
portfolio. Windsor; NFER-Nelson 1995
24
Kiresuk T J, Sherman R E.
Goal Attainment Scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental
health programs.
Community Mental Health Journal.
1968;
4
443-453
25 Kiresuk T J, Smith A, Cardillo J E. Goal Attainment Scaling: Applications, theory
and measurement. Hillsdale; Erlbaum 1994
26
Kordy H, Scheibler D.
Individuumsorientierte Erfolgsforschung: Erfassung und Bewertung von Therapieeffekten
anhand individueller Behandlungsziele. Teil 1: Gibt es in der Ergebnisforschung eine
„Lücke” für individuumsorientierte Verfahren?.
Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie.
1984;
32
218-333
27 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Beltz 1994
28
Muthny F A, Bullinger M, Kohlmann T.
Variablen und Erhebungsinstrumente in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung
- Würdigung und Empfehlungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg).
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”, Empfehlungen der Arbeitsgruppen
„Generische Methoden”, Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”.
DRV-Schriften.
1999;
(16): 16
53-80
29 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Frankfurt/Main; VAS
1992
30 Nübling R, Bürgy R, Meyerberg J, Oppl M, Kieser J, Schmidt J, Wittmann W W.
Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb: Erste Ergebnisse
einer Katamnesestudie. In: Bassler M (Hrsg) Leitlinien zur stationären Psychotherapie. Gießen; Psychosozial
2000: 274-300
31 Nübling R, Puttendörfer J, Schmidt J, Wittmann W W.
Längerfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation. In: Lamprecht F, Johnen R (Hrsg) Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik. Frankfurt/Main;
VAS 1994: 254-270
32 Nübling R, Schmidt J, Schulz H.
FPTM Fragebogen zur Psychotherapiemotivation. In: Brähler E, Schumacher J, Strauss B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen;
Hogrefe 2002: 141-145
33 Pössl J, Schellhorn A.
Therapieziele in der neuropsychologischen Rehabilitation. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart;
Thieme 2001: 12-31
34
Protz W, Gerdes N, Maier-Riehle B, Jäckel W H.
Therapieziele in der medizinischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
1998;
37, Suppl 1
24-29
35
Schliehe F, Haaf H-G.
Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger (Hrsg). Tagungsband, „Evaluation in der Rehabilitation”,
6. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 4. bis 6. März 1994 in Bad Säckingen.
DRV-Schriften.
1996;
(6)
666-689
36 Schmidt J. Evaluation einer Psychosomatischen Klinik. Frankfurt/Main; VAS 1991
37 Schmidt J, Karcher S, Steffanowski A, Nübling R, Wittmann W W.
Die EQUA-Studie - Erfassung der Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitationsbehandlungen. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg;
Roderer 2000: 109-118
38 Schmidt J, Nübling R.
ZUF-8. Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit. In: Brähler E, Schumacher J, Strauss B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen;
Hogrefe 2002: 392-396
39
Schmidt J, Nübling R, Wittmann W W.
Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach einem Jahr. Die
Patientenperspektive in 5 Programmevaluationsstudien mit 2098 Patienten.
Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation.
2000;
13
32-47
40 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann W W. Ergebnisqualität
stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2003
41
Steffanowski A, Lichtenberg S, Nübling R, Wittmann W W, Schmidt J.
Individuelle Ergebnismessung - Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven
Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation.
Die Rehabilitation.
2003;
42
22-29
42
Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .
Fragebogen zur Beurteilung der Rehabilitation, Indikationsbereiche Psychosomatik und
Abhängigkeitserkrankungen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg):
Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung in der medizinischen
Rehabilitation.
DRV-Schriften.
2000;
(18)
263-282
43
Vogel H, Tuschoff T, Zillessen E.
Die Definition von Rehabilitationszielen als Herausforderung für die Qualitätssicherung.
Deutsche Rentenversicherung.
1994;
(11)
751-764
44 Zerssen D von. Die Beschwerdenliste. Weinheim; Beltz 1976
45 Weis J, Moser M, Fachinger D, Bartsch H H.
Zielorientierte Evaluation von Maßnahmen der stationären onkologischen Rehabilitation
- Multicenterstudie ZESOR. In: Bengel J, Jäckel WH (Hrsg) Zielorientierung in der Rehabilitation. Regensburg;
Roderer 2000: 177-188
46
Wittmann W W, Nübling R, Schmidt J.
Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen.
Zeitschrift für Evaluation.
2002;
(1)
39-60
47
Zwingmann C.
Zielorientierte Ergebnismessung (ZOE) mit dem IRES-Patientenfragebogen: Eine kritische
Zwischenbilanz.
Die Rehabilitation.
2003;
42 (4)
226-233
48
Zwingmann C, Gerdes N, Jäckel W H.
Ergebnismessung in der Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger
(Hrsg): Tagungsband, „Individualität und Reha-Prozess”, 9. Rehabilitationswissenschaftliches
Kolloquium, 13. - 15.3.2000 in Würzburg.
DRV-Schriften.
2000;
(20)
30-31
Dipl.-Psych. Andrés Steffanowski
eqs.-Institut
Karlstraße 49 a
76133 Karlsruhe
Email: steffanowski@eqs-institut.de