Ziele: Die prospektive Bewegungskompensation (PACE) ist ein neues Verfahren, bei dem die
nach Akquisition jedes einzelnen Volumens berechneten Bewegungsparameter verwendet
werden, um die Schichtselektion für die nächste Messung anzupassen. In dieser Studie
wurde die PACE-Akquisitionstechnik durch den Vergleich mit der retrospektiver Bewegungskorrektur
(MOCO) evaluiert. Methode: Zehn Patienten mit Hirntumoren mit verschiedenen Lokalisationen wurden in einem 1,5
T MRT-System (Siemens Symphony) untersucht. Das Protokoll umfasste zwei Paradigmen
zur Aktivierung des motorischen Kortex und der Sprachzentren (Fingertippen und Wörterergänzen,
Block Design). Die Paradigmen wurden jeweils unter Verwendung des PACE- als auch des
MOCO- Verfahren durchgeführt. Die Reihenfolge der Messungen mit PACE/MOCO wurde für
jeden Patient zufällig gewählt, um Trainings- bzw. Übermüdungseffekte bei der Gruppenauswertung
auszuschließen. Die Daten wurden mittels Brainvoyager® vorverarbeitet (Bewegungskompensation,
räumliche und zeitliche Filterung) und statistisch ausgewertet (allgemeines lineares
Modell, GLM, sowie Analyse der Varianz, ANOVA). Die Ergebnisse der Bewegungskorrektur
mittels Brainvoyager®, die z-Werte sowie das Volumen und die Lokalisation der aktivierten
Areale wurden analysiert. Ergebnis: Sowohl der Durchschnitt der Bewegungsamplitude als auch das Areal unter der Bewegungsamplitude
vs. Zeit Kurve sind kleiner für die Daten akquiriert mit PACE im Vergleich zu MOCO.
Beide Akquisitionsverfahren erlauben die Lokalisation des motorischen Kortex und der
Sprachzentren. Es wurden keine Unterschied in der Position der eloquenter Hirnareale
nachgewiesen. Die z-Werte der aktivierten Areale sind allerdings höher bei den mit
PACE akquirierten Daten im Vergleich zu den mit MOCO akquirierten Daten. Schlussfolgerung: Die prospektive Bewegungskorrektur kann zuverlässig die Hirnbewegung während fMRT-Studien
kompensieren und ist für die statistischen Auswertung der Daten vorteilhaft gegenüber
die retrospektive Bewegungskorrektur.
Key words
fMRT - Bewegungskorrektur - prospektiv - PACE