Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827964
Die plattformunabhängige Befundungs-Workstation CHILI/Qt mit PlugIns für die Segmentierung und Visualisierung von 3- und 4-dimensionalen Datensätzen
Ziele: Computeranwendungen sind normalerweise an ein bestimmtes Betriebssystem gebunden. Sowohl Hersteller als auch Anwender haben in der Regel Vorlieben für eine bestimmtes System. Die CHILI-Workstation war bisher an Linux und andere Unix-Systeme gebunden. Anforderungen von Windows- oder Mac-Liebhabern konnten daher nicht oder nur über Umwege befriedigt werden. CHILI/Qt ist eine teleradiologie-fähige Befundungsworkstation, die sowohl unter Windows, Linux als auch unter MacOS läuft. Dies wurde durch den Einsatz der Entwicklungsumgebung Qt (Trolltech, Oslo) erreicht. Die Benutzungsoberfläche der Workstation wurde vollkommen neu implementiert. Dabei waren die schon vorhandenen Erfahrungen aus der bisherigen Unabhängigkeit von einem bestimmten Unix-Derivat sehr nützlich. Über das CHILI-PlugIn-Konzept können zusätzliche Anwendungen nahtlos in die Workstation integriert werden. Dies können bestehende Spezialprogramme, z.B. für die Orthopädie oder neu geschriebene Module, z.B. für die 3- und 4-dimensionale Visualisierung sein. In der Präsentation werden zwei PlugIns gezeigt, mit denen 3- und 4-dimensionale Datensätze innerhalb der Workstation sowohl segmentiert als auch visualisiert werden können. Dies erfolgt nahezu in Echtzeit unter der Verwendung von preisweiten Grafikkarten in normalen Personalcomputern. Die Plattformunabhängigkeit dieser Workstation erlaubt nun die Freiheit, das Betriebssystem je nach vorhandenem Anwendungsszenario und anderen zu berücksichtigenden Anwendungen (z.B. RIS, KIS, Spezialsoftware) auszuwählen. So kann das System optimal in den vorhanden Workflow einer Radiologie, eines Klinikums oder in ein teleradiologisches Netzwerk eingebettet werden.
Key words
Workstation - PACS - Visualisierung - Integration - Workflow