Rofo 2004; 176 - VO_4039
DOI: 10.1055/s-2004-827813

CT-Kolonographie mit dem 16-Zeilen-Detektor zur Diagnostik kolorektaler Neoplasien

R Röttgen 1, M Lorenz 1, RJ Schroeder 1, R Felix 1
  • 1Strahlenklinik Campus Virchow-Klinikum, Zentrum für universitäre Medizin, Berlin

Ziele: Vergleich der Kolonographie mit dem 16-Zeilen-Detektor-CT und der konventionellen Koloskopie bezüglich der Detektion kolorektaler Polypen mit Hilfe eines neuen 3D-Rekonstruktionsmodus (Kolon-Dissektion). Methode: Die Ergebnisse der Kolonographie von 40 Patienten, die an einem 16-Zeilen-Spiralcomputertomographen untersucht worden waren, wurden mit denen der konventionellen Koloskopie verglichen. Die Auswertung erfolgte durch zwei Radiologen im Konsens anhand verschiedener Rekonstruktionsmodi und zwar der axialen, multiplanaren, volume-rendering (VR), virtuell-endoskopischen (VE) und Kolon-Dissektions-Bilder. Ergebnis: Bei 8 Patienten wurden insgesamt 30 Polypen und bei zwei Patienten je ein invasives Karzinom gefunden. Die CT-Kolonographie detektierte 4 Polypen mit einem Durchmesser von ≥10mm, 6 Polypen von 5–9,9mm, 11 Polypen von 3–4,9mm und 9 Polypen von unter 3,0mm. Es fanden sich zwei falsch negative (ein 4mm und ein 3mm großer Polyp wurden übersehen) und zwei falsch positive Befunde (ein 4mm und ein 6mm großer Polyp konnten mit der flexiblen Koloskopie nicht bestätigt werden). Die Sensitivität des VR-Modus betrug 23%, des axialen 2D-Modus 60%, des VE-Modus 87% und des Kolon-Dissektions-Modus 93% Schlussfolgerung: Die CT-Kolonographie mit dem 16-Zeilendetektor-Spiral-CT erlaubt die Diagnostik von Kolonpolypen, einschließlich kleiner Polypen mit einem Durchmesser von unter 3mm, mit hoher Sensitivität. Dabei zeigten die dreidimensionalen verglichen mit den zweidimensionalen Rekonstruktionsmodi eine höhere Sensitivität. Der Kolon-Dissektions-Modus ergab im Vergleich mit der endoluminalen 3D-Darstellung wiederum eine höhere Sensitivität bezüglich der Detektion von Polypen.