Rofo 2004; 176 - VO_3128
DOI: 10.1055/s-2004-827742

Sportartspezifische bone bruise- Verletzungsmuster in der Kniegelenks- MRT und ihre Assoziation mit Kniegelenksbinnenläsionen

S Lenk 1, K Steinbrück 1, CD Claussen 1
  • 1Universitätsklinik Tübingen, Diagnostische Radiologie, Tübingen

Ziele: Überprüfung postulierter pathognomonischer bone bruise-Verletzungsmuster in der Kniegelenks- MRT hinsichtlich ihrer Assoziation mit Kniebinnenverletzungen und Unfallmechanismus. Methode: Bei 100 Patienten mit in der MRT nachgewiesener bone bruise-Verletzung des Kniegelenkes nach Sportunfällen wurden der genaue Unfallmechanismus, die bone bruise-Lokalisation und der Zusammenhang mit begleitenden Kniebinnenverletzungen analysiert. Die erhobenen MRT- Diagnosen wurden arthroskopisch korreliert. Ergebnis: Pivot shift-bone bruise-Verletzungen traten bei Ski alpin/Fußball auf. Clip- und Hyperextensions-bone bruise waren vorrangig beim Fußball zu finden. Pivot shift- und Clip-bone bruise lokalisierten sich im Bereich des LFC und/oder LTP und waren zu 100% mit einer VKB-Totalruptur assoziiert. Patellaluxationen traten bei prädisponierten Personen in verschiedenen Sportarten, gehäuft bei Snowboardern auf. Alle Fälle eines Patellaluxations- bone bruise im Bereich des medialen Patellapols/ventrolateralen LFC waren mit einer Ruptur des medialen patellafemoralen Ligamentes assoziiert. Retropatellare Flakefrakturen fanden sich in 9%. Es ergibt sich ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen dem Vorliegen eines nicht kontusionsbedingten lateralen bone bruise des LTP und/oder LFC und einer frischen VKB- Totalruptur (100%). Eine Kombination eines bone bruise mit einer Innenbandläsion fand sich in 54%, mit einer Innenmeniskusläsion in 40% und einer Außenmeniskusruptur in 21%. Sämtliche mit einem bone bruise einhergehende Innenband-, Innenmeniskus- und Außenmeniskusverletzungen waren mit einer VKB-Totalruptur assoziiert. Schlussfolgerung: Unabhängig vom Unfallmechanismus ist ein laterales bone bruise nach Kniegelenksdistorsion als pathognomonisches indirektes Zeichen einer frischen instabilen VKB-Totalruptur anzusehen. Ein Patellaluxations-bone bruise weist auf eine Ruptur des medialen patellofemoralen Ligamentes hin. Es muss nach einer begleitenden chondralen Flakefraktur des Femoropatellar- Gelenkes gefahndet werden.