Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827456
Arten und Wirkung von Strahlenschutzzubehör
Dieser Kurs ist für die Aktualisierung der Fachkunde nach RöV von der Ärztekammer Hessen zertifiziert.
Das Thema Strahlenschutz des Personals war in der Vergangenheit und ist leider heute immer noch ein Aspekt, der von vielen Anwendern vernachlässigt wird, obwohl mit der Etablierung vieler neuerer Untersuchungsmethoden, wie der konventionellen Angiographie, der Angiokardiographie, der interventionellen Radiologie und nicht zuletzt der CT-Fluoroskopie, die Strahlenbelastung des Personals immer mehr zunimmt. Trotz Personendosimetrie kennen nur wenige Anwender ihre tatsächliche Strahlenexposition bzw. sind sich bewusst, dass das Tragen der üblichen Bleischürzen in vielen Bereichen alleine keinen ausreichenden Schutz bietet.
Kann bei der konventionellen Röntgenaufnahmetechnik, wie sie mit mobilen Aufnahmegeräten auf Intensivstationen üblich ist, unter Umständen sogar auf das Tragen von Bleischürzen verzichtet werden, so ist die Benutzung von Bleischürzen bei Durchleuchtungskontrollen im OP mit chirurgischen Bildverstärkern unerlässlich.
In der konventionellen Angiographie, der Angiokardiographie und der interventionellen Radiologie sind weitere Strahlenschutzmaßnahmen zwingend erforderlich, da ansonsten die Einhaltung der Dosisgrenzwerte für beruflich strahlenexponierte Personen nicht gewährleistet ist. Möglicherweise können Bleischürzen mit höherem Bleigleichwert verwendet werden. Zum Schutz strahlenempfindlicher Organe können Bleiglasbrillen, Oberarmstulpen, Schilddrüsenschutz und Bleihandschuhe verwendet werden. Andererseits sind sogenannte ortsfeste Strahlenschutzeinrichtungen, wie Bleiacrylglasscheiben, Bleilamellenvorhänge und Oberkörperschutzblenden am Patientenlagerungstisch an den dosisintensiven Arbeitsplätzen Vorschrift und sollten grundsätzlich auch immer Anwendung finden, da beim Einsatz dieser Schutzmittel u.U. auf o.g. zusätzliche Schutzkleidung und auch auf zusätzliche Personendosimeter verzichtet werden kann.
Lernziele:
Dosisverteilung an radiologischen Arbeitsplätzen und Strahlenschutzmöglichkeiten für das Personal