Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827455
Strahlenarten und ihre Ausbreitung, Wechselwirkungsprozesse mit Patient, Arzt und Abschirmung
Dieser Kurs ist für die Aktualisierung der Fachkunde nach RöV von der Ärztekammer Hessen zertifiziert.
Die Entwicklung der Computertechnologie beschert uns CT-Bilder in Bruchteilen von Sekunden mit eindrucksvollen dreidimensionalen Darstellungen der Organe. Die gleiche Technologie erlaubt es auch, Simulationsprogramme, die vor wenigen Jahren noch Hochleistungsrechenmaschinen erforderten, auf dem Computer am Schreibtisch laufen zu lassen. Eines dieser Monte Carlo Programme mit didaktischer Ausrichtung, EGS-Ray (sprich: iggs-räi) von C. Kleinschmidt aus Köln, wird hier eingesetzt, um Strahlenarten und ihre Ausbreitung sowie die Wechselwirkungsprozesse der Strahlung mit dem menschlichen Körper und der Abschirmung zu demonstrieren. Versteht man die Physik der Wechselwirkungsprozesse hochenergetischer elektromagnetischer Wellen mit der Materie, so ist klar, dass im menschlichen Körper, der nur wenige schwere Elemente enthält, die Röntgenstrahlung oft mehrere Comptonstreuungen erfährt, bevor ihre Energie so niedrig ist, dass sie einen passenden Stoßpartner für einen Photoeffekt findet. Auf der anderen Seite bietet das Blei mit seinen 82 Elektronen pro Atom ein so großes Spektrum an möglichen Partnern, dass hier der Photoeffekt häufig die primäre Wechselwirkung ist. Wenn diese Prozesse mit Hilfe des Simulationsprogrammes vor meinem Auge ablaufen, ich also beobachten kann, was passiert, so fällt es leichter, die Folgen zu erkennen, die sich direkt aus den physikalischen Abläufen für meine Strahlenbelastung, aber auch für den Schutz des Patienten ergeben. In diesem Refresher-Kurs wird u.a. gezeigt, wieviele Röntgenquanten die Haut meines Patienten treffen, bevor auch nur ein einziges Photon meinen Film schwärzen kann oder den Detektorkranz des Computer-Tomografen erreicht. Auch der Irrglaube wird entlarvt, dass eine am Rücken offene Bleischürze die Strahlenbelastung erhöht, weil von hinten einfallende Röntgenquanten den Körper nicht verlassen können.
Lernziele:
Durch Erkennen der physikalischen Zusammenhänge den Strahlenschutz für Patient und Personal effektiver gestalten