Rofo 2004; 176 - RK_332_3
DOI: 10.1055/s-2004-827424

MR-Koronarangiographie

T Sommer 1
  • 1Universitätsklinik Bonn, Radiologie, Bonn

Dieser Kurs ist für die Aktualisierung der Fachkunde nach RöV von der Ärztekammer Hessen zertifiziert.

Die derzeit am besten evaluierte Technik in der MR-tomographischen Diagnostik der koronaren Herzerkrankung (KHK) ist die 3D-Gradienten MR-Koronarangiographie in Kombination mit prospektivem Navigator-Gating und Echt-Zeit Korrektur der Schichtvolumenposition sowie speziellen Vorpulsen zur Unterdrückung des Signals von Fett und Myokard. Ergebnisse neuerer Studien mit großen Fallzahlen zeigen, dass diese Technik der hochauflösenden MR-Koronarangiographie (in plane-Auflösung im Submillimeterbereich, zeitliches Datenakquisitionsfenster <80 ms) in Navigatortechnik in der Lage ist, bei Patienten mit Verdacht auf KHK Stenosen >50% im proximalen und mittleren Koronararteriensystem mit sehr guter Sensitivität und Spezifität nachzuweisen. Das Verfahren zeigte insbesondere zum Ausschluss einer koronaren Hochrisikokonstellation (Hauptstammstenose, Hauptstammäquivalent, 3-Gefäßerkrankung) einen hervorragenden negativen Vorhersagewert >90%. Hauptlimitation ist die Inkonsistenz einer diagnostisch verwertbaren Bildqualität, deren Ursache vor allem in der insuffizienten Unterdrückung respiratorischer Artefakte bei Patienten mit irregulärem Atmungsmuster oder Drift der endexspiratorischen Zwerchfellposition sowie im Auftreten von Bewegungsartefakten bei unruhigen Patienten liegen. Die Voraussetzungen für eine breite klinische Anwendung des Verfahrens in einem unselektionierten Patientenkollektiv sind somit noch nicht gegeben. Für den Einsatz in der klinischen Routine müssen weitere Entwicklungen in der MR-Koronarangiographie insbesondere darauf abzielen, die respiratorischen Kompensationsmechanismen zu verbessern und die Messzeit zu verkürzen.

Lernziele:

  • Anatomie des Koronararteriensystems

  • Spezifische Probleme der MR-Koronarangiographie

  • Optimiertes Sequenzprotokoll

  • Diagnostische Kriterien und Fallstricke