Rofo 2004; 176 - RK_220_1
DOI: 10.1055/s-2004-827385

Diagnose und Differentialdiagnose pulmonaler Manifestationen von Kollagenosen und Vaskulitiden

SD Diederich 1
  • 1Marien-Hospital Düsseldorf, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Düsseldorf

Die Lunge ist häufiger Manifestationsort von verschiedenen Kollagenosen und Vaskulitiden. Die Wahrscheinlichkeit einer pulmonalen Manifestation differiert abhängig von der jeweiligen Entität und ihrem Stadium.

Der Lungenbefall kann sich einerseits in relativ uniformer Weise gleichartig bei verschiedenen Erkrankungen darstellen, so dass die Bildgebung keine Artdiagnostik erlaubt; andererseits gibt es nahezu pathognomonische Muster, deren Erkennung dem Kliniker wichtige differentialdiagnostische Hilfen bietet.

Bei bereits behandelter Erkrankung ist die Abgrenzung zwischen Manifestationen der Grundkrankheit einerseits und Komplikationen der Therapie andererseits häufig von entscheidender Bedeutung und vielfach nur mit Hilfe bildgebender Verfahren möglich.

Die radiologischen Befunde unterstützen den zielgerichteten Einsatz weiterführender diagnostischer Maßnahmen (Bronchoskopie; bronchoalveoläre Lavage, transbronchiale Biopsie, offene Lungenbiopsie, empirische medikamentöse Therapie, Lungenfunktionsuntersuchungen, laborchemische Untersuchungen).

Neben der Röntgenthoraxübersichtsaufnahme stellt die Computertomographie unter Verwendung hochauflösender Technik das bildgebende Verfahren der Wahl dar. Die Magnetresonanztomographie gewinnt insbesondere in der Verlaufsbeurteilung an Bedeutung.

In diesem Kurs werden die radiologischen Manifestationen folgender Erkrankungen besprochen:

  • Progressive Systemsklerose (Sklerodermie)

  • CREST-Syndrom

  • systemischer Lupus erythematodes

  • Sharp-Syndrom

  • Sjögren-Syndrom

  • Rheumatoide Arthritis

  • M. Wegener

  • Churg-Strauss-Syndrom

  • Periarteriitis nodosa

Lernziele:

  • Typische Manifestationen des Lungenbefalls von Kollagenosen und Vaskulitiden

  • Abgrenzung von Therapie-assoziierten pulmonalen Veränderungen

  • Bildgebungsstrategien bei Kollagenosen und Vaskulitiden