Rofo 2004; 176 - RK_211_2
DOI: 10.1055/s-2004-827363

Prinzipien und Technik der Radiofrequenz-Ablation

PL Pereira 1
  • 1Radiologische Klinik, Abtlg. für Radiologische Diagnostik, Tübingen

Die perkutane bildgesteuerte Tumorablation mittels thermischer Verfahren hat in den letzten 10 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen als vielversprechende, minimal-invasive Therapiestrategie für die Behandlung primärer und sekundärer maligner Leberneoplasien. Von all den thermischen Ablationsverfahren (Mikrowellen [engl. MW], Laser [engl. LITT], Fokussierter US [engl. HIFU] wird die Radiofrequenz-Ablation [engl. RFA] heutzutage weltweit am häufigsten klinisch eingesetzt. Eine Erklärung dafür kann in der Effektivität dieses Verfahrens bei der Zerstörung von Tumorzellen gesehen werden verbunden mit einer niedrigen Komplikationsrate. Außerdem ist der technische Aufwand der RFA im Vergleich zu der Kryotherapie oder Lasertechnologie geringer bei der Behandlung von Leberneoplasien.

Die RFA stellt eine vielversprechende und sich schnell weiterentwickelnde Technik zur minimal invasiven Therapie von Malignomen dar. Bis vor einigen Jahren war der limitierende Faktor dieses Verfahrens der unter Verwendung der zur Verfügung stehenden Ablationssonden maximal erzeugbare Läsionsdurchmesser von 1,6cm. Entscheidende Fortschritte erfuhr dieses Verfahren durch die Entwicklung leistungsfähigerer Generatoren (bis 250 Watt) in Kombination mit offen oder geschlossen gekühlten Ablationssonden bzw. expandierbaren Ablationssonden. Hiermit sind nunmehr Ablationsareale mit Durchmessern bis über 5cm in-vivo möglich. Weiterhin konnte mit angiographischer bzw. pharmakologischer Strategien eine weitere Vergrößerung der Ablationsvolumina erzielt werden. In diesem Refresherkurs werden die grundlegenden Prinzipien und Techniken der RFA, die aktuellsten RF-Systeme im Hinblick auf die Ablationscharakteristika, Indikationen und Kontraindikationen der RFA dargestellt.

Lernziele:

  • Technische Aspekte der Radiofrequenz-Ablation

  • Bildgebung und RFA

  • Klinische Ergebnisse bei Leber-RFA

  • Kombinationstherapie

  • Perspektiven

  • Studien