Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-826223
Thomas Bernhards Nase: Rhinophym oder Lupus pernio?
Thomas Bernhard's Nose: Rhinophym or Lupus Pernio?Publication History
Publication Date:
07 February 2005 (online)

In dem Buch „Künstlerporträts” von M. Reich-Ranicki [18] findet sich eine Gouache von Erich Sokol, auf der Thomas Bernhard (1931 - 1989) zusammen mit Paul Wittgenstein, dem Neffen des Philosophen Ludwig Wittgenstein (1889 - 1951), dargestellt ist (Abb. [1]).
Abb. 1 Thomas Bernhard, Gouache von Erich Sokol.
Dem Betrachter des Bildes fällt sofort die knollig verdickte Nase von Thomas Bernhard ins Auge, die einen deutlichen Kontrast zu der spitzen, nach oben weisenden Nase von Paul Wittgenstein bildet. Auch die Wangenhaut von Thomas Bernhard ist wie dessen Nase nicht glatt, sondern höckrig dargestellt, weshalb sich dermatologisch geschulten Betrachtern sofort die Diagnose „Rhinophym mit Rosazea” aufdrängt. Auch der Zeichner und Karikaturist Tullio Pericoli stellt Th. Bernhard (Porträts Nr. 57, 58, 59) mit kolbig verdickter Nasenspitze dar [17]. Aufgrund der anderen Zeichentechnik Pericolis ist aber die Hautstruktur der Nase und der Wangen sehr viel weniger detailliert als bei Sokol.
Da Karikaturen „komisch übertreibende Zeichnungen” mit einer Überbetonung charakteristischer Merkmale sind, stellt sich die Frage, wie Thomas Bernhards Nase und Wangenhaut tatsächlich ausgesehen haben. Dies lässt sich anhand der zahlreichen im Internet zugänglichen Photographien und besonders mit Hilfe des vorzüglichen Bildbandes von S. Dreissinger [8] beantworten. Nicht wenige dieser Bilder der späten 70er- und der 80er-Jahre zeigen eine verdickte Nasenspitze, allerdings nicht so ausgeprägt wie bei Sokol, häufig auch eine großporige Haut mit kleinen Narben im Wangenbereich, so weit erkennbar immer ohne Pusteln.
Da Thomas Bernhard in jungen Jahren an einer Tuberkulose litt, in seinen letzten Jahren an einer Lungensarkoidose, soll hier der Frage nachgegangen werden, ob die Veränderungen der Nase eher einem beginnenden Rhinophym oder einem Lupus pernio entsprechen.
Literatur
- 1 Bartmann C.
Vom Scheitern der Studien. Das Schriftmotiv in Bernhards Romanen. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 22-29Reference Ris Wihthout Link - 2 Bernhard T. Die Ursache. Ein Andeutung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Bernhard T. Ein Kind. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Bernhard T. Der Keller. Eine Entziehung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Bernhard T. Die Kälte. Eine Isolation. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Bernhard T. Der Atem. Eine Entscheidung. 3. Auflage. Salzburg; Residenz Verlag 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Bernhard T. Wittgensteins Neffe. Frankfurt; Suhrkamp Taschenbuch 1987
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Dreissinger S . Thomas Bernhard. Portraits. Bilder & Texte. publication P N° 1. Bibliothek der Provinz. Weitra; 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Francoual H.
Das Imaginäre des Übels oder die Bernhardsche „Anthropologie” der Krankheit. In: Huber M, Mittermayer M, Schmidt-Dengler W (Hrsg), Pektor K (Red) Thomas Bernhard Jahrbuch. Wien; Böhlau Verlag 2003Reference Ris Wihthout Link - 10 Gross H.
Biographischer Hintergrund von Thomas Bernhards Wahrheitsrigorismus. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 112-121Reference Ris Wihthout Link - 11 Hennetmair K I. Ein Jahr mit Thomas Bernhard. 4. Auflage. Salzburg; Residenz-Verlag 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Höller H. Thomas Bernhard. rororo Monographie. Reinbek; Rowohlt Taschenbuch Verlag 1993
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Jansen T, Plewig G.
Klinische Studien zur systemischen Therapie der Rosazea. In: Schöfer H (Hrsg) Rosazea. Klinik und aktuelle Therapie. Kap. 7. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2003Reference Ris Wihthout Link - 14 Kohlhage M. Das Phänomen der Krankheit im Werk von Thomas Bernhard. Herzogenrath; Verlag Murken-Altrogge 1988
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Korte H.
Dramaturgie der „Übertreibungskunst”. In: Arnold L (Hrsg) Text und Kritik. Bd. 43, Thomas Bernhard, 3. Auflage. München; edition text + kritik 1997: 88-103Reference Ris Wihthout Link - 16 Mittermayer M. Thomas Bernhard und die Lungenkrankheit. Atemw-Lungenkrh. 2000; 26 158-166
- 17 Pericoli T. Die Portraits. München, Wien; Hanser-Verlag 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Reich-Ranicki M. Meine Bilder. Portraits und Aufsätze. Stuttgart, München; Deutsche Verlags-Anstalt 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 19 Schöfer H.
Rosazea - Pathogenese, klinisches Bild, Differenzialdiagnose und Komplikationen. In: Schöfer H (Hrsg) Rosazea. Klinik und aktuelle Therapie. Kap. 2. Stuttgart; Georg Thieme Verlag 2003Reference Ris Wihthout Link - 20 Spiteri M A, Matthey F, Gordon T, Carstairs L S, Geraint James D. Lupus pernio: a clinico-radiological study of thirty-five cases. Br J Dermatol. 1985; 112 315-322
- 21 Tolstoi N. Der Tod des Iwan Iljitsch. Frankfurt; Insel-Verlag 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 22 Von Engelhard D. Medizin in der Literatur der Neuzeit. I. Darstellung und Deutung. Hürtgenwald; G. Pressler Verlag 1991
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Yanardag H, Pamuk Ö N, Karayel T. Cutaneous involvement in sarcoidosis: analysis of the feature in 170 patients. Respiratory Medicine. 2003; 97 978-982
Prof. Dr. med. F. A. Bahmer
Dermatologische Klinik, Klinikum Bremen-Mitte gGmbH
Sankt-Jürgen-Straße 1 · 28205 Bremen
Email: fbahmer@t-online.de