Zusammenfassung
Die Dermatologie in Berlin bietet immer neue Überraschungen. So wurde kürzlich das
Grabmal von Prof. Edmund Lesser, einem der bedeutdendsten Berliner Dermatologen, wieder
entdeckt. Dies gibt Anlass zur Beschreibung des Grabes und der Persönlichkeit Edmund
Lessers.
Abstract
Dermatology in Berlin offers new surprises from time to time. One of these is the
discovery of the tombstone of Prof. Edmund Lesser, one of the most prominent dermatologists
in Berlin. This occasions a short description of the person and the burial-place.
Literatur
- 1
Blumenthal F, Löhe H.
Edmund Lesser zum 100. Geburtstag.
Derm Wschr.
1952;
125
457-459
- 2
Buschke A.
Edmund Lesser.
Derm Wschr.
1918;
67
523
- 3 Engelhardt v. D (Hrsg). Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner.
Band 1. München; K.G. Saur 2002: 370
- 4 Gottschalk W. Der Südwestfriedhof Stahnsdorf. Berlin; Nishenn 1990
- 5 Harnack K. Die Hautklinik der Charité und die Dermatologie in Berlin (1710 - 1999). Berlin;
Berliner Medizinische Verlagsanstalt 2000
- 6
Hoffmann E.
Edmund Lesser als Begründer einer großen Dermatologenschule.
Zschr Haut- und Geschlechtskrankheiten.
1952;
12
400-403
- 7
Lesser E.
Die Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten.
Berl Klin Wschr.
1910;
47
1897-1898
- 8 Lesser E. Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. 13. Auflage, März 1914. Berlin;
Julius Springer (1. Auflage Mai 1885)
- 9 Stürzbecher M, Wagner G. Die Vorgeschichte der Berufung von Edmund Lesser an die
Charité. Kiel; Schriftenreihe der Nordwestdeutschen Dermatologischen Gesellschaft:
Lipsius und Tischer 1962
Prof. Dr. Klaus Harnack
Karl-Marx-Allee 6 · 10178 Berlin