Zusammenfassung
In der jüngsten Vergangenheit wird in der Bundesrepublik eine kontroverse Diskussion
über die Erfüllbarkeit rechtsmedizinischer Qualitätsansprüche an die Leichenschau
in der ärztlichen Praxis geführt.
Wir berichten den Fall einer 90-jährigen Frau, die bei suizidaler Benzodiazepin-Überdosierung
nach unbekannter Liegezeit in Halblinksseitenlage aufgefunden wurde. Bei der Inspektion
der Patientin zeigten sich wegdrückbare fleckförmige Hauterscheinungen an Unterschenkel
und Unterarm links. Gleichzeitig fiel ein Rigor (mortis?) des linken Armes auf, der eine Streckung im Ellenbogengelenk verhinderte.
Die stark unterkühlte ateminsuffiziente Patientin wurde intubiert. Eine mechanische
kardiopulmonale Reanimation erfolgte bei sehr schwach tastbarem zentralem Puls (RR
70 mm Hg systol.) und einer Sinusbradykardie (45/min) mit einzelnen VES nicht. Nach
Anbringen einer Venenverweilkanüle (V. jugularis ext. rechts 17 G) konnte die hämodynamische
Situation durch fraktionierte Adrenalin-Gabe und Pufferung mit Bicarbonat stabilisiert
werden. In dem Maße, in dem stabile Kreislaufverhältnisse etabliert werden konnten,
verschwanden sowohl die Hauterscheinungen als auch die beobachtete Starre der Extremitäten.
Im vorliegenden Fall wurde trotz vorhandener Livores und einem auf die linke Körperhälfte begrenzten Rigor ein zentraler Minimalkreislauf vorgefunden, der durch entsprechende Therapie stabilisiert
werden konnte. Pathophysiologisch muss eine zentripetal voranschreitende Glykogen-
und ATP-Verarmung (Rigor) der Patientin im Rahmen der peripheren Minderperfusion (Livores) in Kombination mit lokalen Kälteerscheinungen (Kälteerythem, Kältestarre) postuliert
werden, die nach Reperfusion wieder aufgehoben wurden.
Damit erscheint die Sensitivität und Spezifität von fleckförmigen Hauterscheinungen
und Muskelstarre für die Todesfeststellung insbesondere bei Intoxikationen und unterkühlten
Patienten nicht ausreichend. Ein sorgfältiger ABC-Check sollte auch bei scheinbarem
Vorliegen sicherer Todeszeichen durchgeführt werden, um das Vorhandensein einer Vita reducta nicht zu übersehen. Apparative Zusatzdiagnostik wie EKG könnte die Rate falsch positiver
Todesfeststellungen reduzieren.
Inwiefern der Beginn von kardiopulmonalen Reanimationsmaßnahmen durch medizinisches
Assistenzpersonal (Rettungsassistenten etc.) auch bei Vorliegen von Rigor und Livores bis zum Eintreffen des Notarztes zu fordern ist, muss kritisch diskutiert werden.
Abstract
In the past years an ongoing controversial debate exists in Germany, regarding quality
of the coroner's inquest and declaration of death by physicians.
We report the case of a 90-year old female, who was found after an unknown time following
a suicide attempt with benzodiazepine. The examination of the patient showed livores (mortis?) on the left forearm and left lower leg. Moreover, rigor (mortis?) of the left arm was apparent which prevented arm flexion and extension.
The hypothermic patient with insufficient respiration was intubated and mechanically
ventilated. Chest compressions were not performed, because central pulses were (hardly)
palpable and a sinus bradycardia 45/min (AV-block 2° and sole premature ventricular
complexes) was present. After placement of an intravenous line (17 G, external jugular
vein) the hemodynamic situation was stabilized with intermittent boli of epinephrine
and with sodium bicarbonate. With improved circulation livores and rigor disappeared.
In the present case a minimal central circulation was noted, which could be stabilized,
despite the presence of certain signs of death (livores and rigor mortis). Considering the finding of an abrogated peripheral perfusion (livores), we postulate
a centripetal collapse of glycogen and ATP supply in the patients left arm (rigor),
which was restored after resuscitation and reperfusion. Thus, it appears that livores
and rigor are not sensitive enough to exclude a vita minima, in particular in hypothermic patients with intoxications. Consequently a careful
ABC-check should be performed even in the presence of apparently certain signs of
death, to avoid underdiagnosing a vita minima. Additional ECG- monitoring is required to reduce the rate of false positive declarations
of death. To what extent basic life support by paramedics should commence when rigor
and livores are present until physician DNR order, deserves further discussion.
Schlüsselwörter
Totenstarre - Leichenflecken - Vita minima - Benzodiazepin - Intoxikation
Key words
Rigor mortis - livores - vita minima - benzodiazepine - intoxication