Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40(8): 487-489
DOI: 10.1055/s-2004-826198
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schweres ARDS nach perioperativer Aspiration bei intraoperativer Beatmung mittels „ProSeal™”-Larynxmaske

Severe ARDS Following Perioperative Aspiration of Gastric Content Associated with the Use of a ”ProSeal™” Laryngeal Mask AirwayC.  Putzke1 , M.  Max1 , G.  Geldner1 , H.  Wulf1
  • 1 Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. August 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einem 26-jährigen Patienten wurde zur laparoskopischen Operation einer akuten Appendizitis zur Sicherung der Atemwege eine ProSeal-Larynxmaske eingesetzt. Während der Anästhesieausleitung kam es zur Aspiration und nachfolgend zu schwerem ARDS. Der Patient konnte nach Verlegung in ein ARDS-Zentrum unter Einsatz aller Therapieoptionen einschließlich extrakorporaler Membranoxygenierung (ECMO) erfolgreich behandelt werden.

Nach kritischer Evaluation der Kausalkette dieses schwerwiegenden Verlaufes muss postuliert werden, dass ein ungeeigneter Atemweg für eine Operation gewählt wurde, die per se ein erhöhtes Aspirationsrisiko birgt. Weitere Risikofaktoren waren lange Nüchternheit, vorzeitiges Entfernen der Larynxmaske ohne Wiedererlangung des vollen Bewusstseins des Patienten sowie der späte Zeitpunkt der Diagnosesicherung und zögerliche initiale Therapie.

Da die ProSeal-Larynxmaske (PLMA) im Vergleich zur LMA classic (CLMA) einen höheren Atemwegsverschlussdruck und eine zuverlässigere Entleerung des Magens ermöglicht, mag ihr Einsatz bei elektiven laparaskopischen Eingriffen indiziert sein. Bei einem Notfallpatienten ist jedoch nach wie vor die endotracheale Intubation die Atemwegssicherung der Wahl.

Abstract

A ProSeal laryngeal mask airway was used for anaesthesia for laparoscopic surgery in a 26 y old male patient with acute appendicitis. Perioperative aspiration of gastric contents resulted in severe ARDS. Invasive therapeutic options including ECMO had to be used to obtain full recovery. After critical evaluation of the chain of causation it must be postulated that an improper airway was choosen for an intervention that comprises a high risk of aspiration per se. Further risk factors were a long period of fasting, untimely removal of the mask before the patient regained full consciousness, the late confirmation of the diagnosis and the hesitant initial therapy.

Since PLMA provides a higher airway occlusion pressure compared to the classic laryngeal mask airway (CLMA), the use of this device may be justified for elctive laparoscopic surgery. In emergency patients with increased risk of regurgitation endotracheal intubation still remains the gold standard.

Literatur

Dr. med. Caroline Putzke

Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum, Philipps-Universität Marburg

Baldinger Straße 1 · 35033 Marburg/Lahn

eMail: carolineputzke@gmx.de