Aktuelle Dermatologie 2005; 31(1/02): 33-37
DOI: 10.1055/s-2004-826134
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tinea faciei durch Trichophyton rubrum - eine diagnostische Herausforderung

Tinea faciei Due to Trichophyton Rubrum - A Diagnostic ChallengeP.  Nenoff1 , U.  Krusche2 , H.  Szeskus2 , U.  Paasch3 , J.  Herrmann1
  • 1Laboratorium für medizinische Mikrobiologie, Mölbis
  • 2Hautarztpraxis, Leipzig
  • 3Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Februar 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei drei Patienten wurde eine Tinea faciei durch das anthropophile Trichophyton rubrum diagnostiziert. Die Lokalisation einer Dermatophytose im Gesicht ist selten, differenzialdiagnostisch ist an eine Vielzahl dermatologischer Krankheitsbilder zu denken, beginnend u. a. bei der Kontaktdermatitis, über die Psoriasis vulgaris bis hin zur polymorphen Lichtdermatose.

Die Infektion durch Trichophyton rubrum im Gesicht entsteht fast immer über den Weg der Autoinokulation von einer gleichzeitig bestehenden Tinea pedis et Tinea unguium der Zehen-, manchmal auch der Fingernägel.

Abstract

Three patients suffered from a tinea faciei due to the anthropophilic Trichophyton rubrum. A dermatophytosis of the face occurs rarely, only. Differential diagnosis includes a broad range of dermatoses, beginning with contact dermatitis, over psoriasis vulgaris, up to polymorphous light eruptions.

An infection of the face due to Trichophyton rubrum develops via autoinoculation from a simultaneous existing tinea pedis et tinea unguium of toe nails, sometimes of finger nails.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Pietro Nenoff

Laboratorium für medizinische Mikrobiologie, Partnerschaft Dr. rer. nat. Jürgen Herrmann und Priv.-Doz. Dr. med. Pietro Nenoff

Straße des Friedens 8, 04579 Mölbis ·

eMail: info@mykologie-experten.de