Aktuelle Dermatologie 2004; 30(12): 549-553
DOI: 10.1055/s-2004-826130
Preisarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orale HPV-Papillome unter hochaktiver antiretroviraler Therapie (HAART)

Oral HPV-Papillomas Under HAARTR.  Husak1
  • 1Klinik und Hochschulambulanz für Dermatologie, Charité-Campus Benjamin Franklin, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 January 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie (HAART) 1995 hat bisher bei HIV-infizierten Individuen zu einem deutlichen Rückgang der Morbidität wie auch Mortalität geführt. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität vieler HIV-infizierter Patienten gebessert, durch Anstrengungen der Pharmaindustrie eine hocheffektive, antiretrovirale Therapie auch mit immer weniger Tabletten pro Tag möglich zu machen. Dennoch sind die unerwünschten Wirkungen dieser Therapie nicht unerheblich. Neben der z. T. deutlich stigmatisierenden Lipodystrophie, vor allem im Gesicht, ist das zunehmende Auftreten von oralen Viruspapillomen für die Patienten belastend. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass diese HPV-induzierten Papillome bei längerer Bestandsdauer maligne entarten können und orale Plattenepithelkarzinome möglicherweise die neuen HIV-assoziierten Tumore der „HAART-Ära” werden. Die Therapie dieser Viruspapillome, deren deutliche Zunahme bisher in ihren Gründen völlig ungeklärt ist, ist ausgespochen hartnäckig und schwierig. Cidofovir, als bisher einziges HPV-wirksames Virustatikum, stellt diesbezüglich eine gute therapeutische Option dar.

Abstract

The introduction of the highly active antiretroviral therapy (HAART) in 1995 has dramatically reduced the HIV-associated morbidity and mortality. Especially in the last few years, the quality of life for HIV-infected individuals has been improved by effective HAART with one or two tablets once or twice daily. However, the side effects of HAART are by no means negligible. Beside the stigmatising lipodystrophy, especially of the face, the increasing frequency of oral warts causes the patients additional stress. Moreover, these oral HPV-induced papillomas have the potential for malignant transformation. Squamous cell carcinoma of the oral mucosa may become the ”tumours of the HAART-era”. It is totally unclear why oral warts increase drastically in HIV-infected patients treated with HAART. However, clinicans are confronted with major therapeutic problems as a result. Cidofovir, the only virostatic with proved action against HPV, may be a good therapeutical option.

Literatur

Dr. Ralf Husak

Klinik und Hochschulambulanz für Dermatologie, Charité-Campus Benjamin Franklin ·

Fabeckstraße 60-62 · 14195 Berlin

Email: ralf.husak@charite.de