Aktuelle Dermatologie 2004; 30(11): 489-492
DOI: 10.1055/s-2004-825987
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cocobolo-Holzallergie bei einer Flötenlehrerin

Contact Allergy to a Cocobolo RecorderB.  M.  Hausen1 , A.  Beinhauer1
  • 1Dermatologisches Zentrum Buxtehude · Allergieabteilung · Elbeklinikum Buxtehude (Leiter: Prof. Dr. E. W. Breitbart)
Herrn Dr. H. G. Richter, Institut für Holzbiologie, Hamburg, danken wir für die holzanatomische Identifizierung der Cocobolomuster.
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 November 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 62-jährige Flötenlehrerin entwickelte ein Jahr nach der Verwendung einer neuen dekorativen Blockflöte eine Schwellung der Unterlippe, Konjunktivitis, Kribbeln und Juckreiz bis in den Hals hinein, Atembeschwerden und das Gefühl immer husten zu müssen. Ekzematische Veränderungen zeigten sich auch am Kinn. Im Epikutantest reagierte sie in der 72-Stundenablesung schwach auf (R)-4-Methoxydalbergion und stark auf Obtusachinon, die typischen Inhaltsstoffe des Cocoboloholzes Dalbergia spp. „Mittelamerika”. In den darauf folgenden Tagen verstärkten sich die Testreaktionen, die Lippe schwoll erneut an. Der Flötenhersteller bestätigte die verwendete Holzart als Cocobolo. Ein kurzer Aufenthalt in dessen Werkstatt zwecks Anfertigung eines Ersatzmundstückes rief bei der Patientin am folgenden Tag ein Rezidiv hervor. Seit Meiden des Instruments ist die Lehrerin erscheinungsfrei. Vier weitere, bisher unveröffentlichte Fälle einer Kontaktallergie durch Cocoboloholz werden kurz vorgestellt (Geigenkinnhalter, Holzarmband, Pistolengriff, Einbaumöbel). Obwohl Cocobolo nur für wenige Zwecke eingesetzt wird, zeigen der beschriebene und die erwähnten Fälle erneut, wie ernst seine sensibilisierenden Inhaltsstoffe zu nehmen sind.

Abstract

A 62-year-old female recorder teacher developed swelling of her lower-lip, conjunctivitis, itching of the throat, enforced coughing and eczematous reactions at the lower jaw. The recorder was made from Cocobolo wood (Dalbergia spp. „Central America”). Epicutaneous tests produced a weak reaction to (R)-4-methoxy dalbergion and a strong one to obtusaquinone, both known constituents of this species. Due to the tests the lower-lip again became swollen on the following days. A request for replacement of the mouthpiece with a different wood was refused by the recorder manufacturer. Instead he painted the outer part of the mouthpiece with a durable lacquer to keep the good sound of the instrument. However the patient did not dare to play this recorder again but changed to other ones out of the 24 instruments she owned. No relapse has been encountered ever since. To throw a light on the high sensitizing properties of this Dalbergia species four further cases are shortly described that remained unpublished up to date. One occurred in a cabinet maker, the others were due to contact with a violin chin rest, a wooden bracelet and the pistol grip of an artistic sportsman.

Literatur

Prof. Dr. Björn M. Hausen

Dermatologisches Zentrum

Am Krankenhaus 1 · 21614 Buxtehude

Email: B.Hausen@elbekliniken.de