Zusammenfassung
Die Dermatologie in Deutschland organisierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit Universitätskliniken, Praxen und städtischen Hautkliniken, mit wissenschaftlichen Gesellschaften und Fachzeitschriften. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) wird 1889 gegründet und schon im Jahre 1904 wird der 5. Internationale Dermatologenkongress in Berlin ausgerichtet.
Es folgt die „hohe Zeit der Ernte” der klinischen Dermatologie, welche aus einer morphologisch-pathologischen Ära übergeht in eine bakteriell-ätiologische Phase.
Die folgende Entwicklung wird ganz wesentlich durch die beiden Weltkriege gebrochen und geprägt, was sich auf die verschiedenen Zweige unseres Faches in unterschiedlicher Weise auswirkt. Dies wird anhand der Lichtforschung und der Venerologie dargestellt.
Abstract
Dermatology in Germany is organized in the second half of the 19th century and structured by dermatological units at the Universities, the city hospitals, by privat ambulances and cabinets as well as by dermatological societies and journals. The German Society for Dermatology (DDG) was founded in 1889. In addition the 5th International Congress of Dermatology took place in Berlin1904.
It was “the high time of harvest” of the clinical dermatology. And there is a transition from the morphologic and pathologic era to a phase of bacteriology and etiology.
The subsequent development was gravely broken and characterized by the two world wars. This had different consequences on the various research fields. It will be demonstrated along Photobiology and Venerology.
Literatur
-
1 Scholz A. Geschichte der Dermatologie in Deutschland. Berlin, Heidelberg; Springer 1999
-
2 Stüttgen G. Standort und Ausblick der deutschsprachigen Dermatologie. 100 Jahre DDG. Berlin; Grosse 1988
-
3 Schönfeld W. Kurze Geschichte der Dermatologie und Venerologie. Hannover-Kirchrode; Theodor Oppermann Verlag 1954
-
4
Jung E G.
Lichtbiologie und Lichttherapie im deutschsprachigen Raum.
Akt Dermatol.
1997;
23
15-18
-
5
Jung E G.
75 Jahre Deutsche Gesellschaft für Lichtforschung.
Akt Dermatol.
2003;
29
252-260
-
6 Borelli S, Voigt H-J, Kreis M. Geschichte der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten. Berlin; Backwell Wissenschaft 1992: 141
-
7
Jung E G.
Die Historie: Anfänge und Entwicklung der Dermatologie in Mannheim.
Akt Dermatol.
2001;
27
401-408
-
8
Steigleder G K.
Zum 100. Geburtstag der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft.
Zeitschr Haut- & Geschlkr.
1988;
63
257-260
Prof. Dr. med. Ernst G. Jung
Maulbeerweg 20 · 69120 Heidelberg