Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(12): 751-756
DOI: 10.1055/s-2004-825913
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

3. Internationales Symposium: „Autologe Transfusion - Von der Euphorie zur Ratio: Praktisches Handeln aus wissenschaftlicher Sicht” (Teil III)
Does Hemodilution Enhance Coagulability?

Geht Hämodilution mit gesteigerter Hämostase einher?V.  Kretschmer1 , A.  Daraktchiev1 , S.  Bade1 , R.  Karger1 , M.  A.  A.  Kratzer1
  • 1Institute for Transfusion Medicine and Hemostaseology, University Hospital, Marburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 December 2004 (online)

Preview

Abstract

Recent publications reported enhanced coagulability in hemodilution determined by TEG. In contrast, earlier reports have shown prolongation of in-vivo bleeding time in anemia. In order to take a closer look at this discrepancy undiluted and diluted anticoagulated blood samples (20 % with saline solution, hydroxyl-ethyl starch 6 % (HES), autologous platelet poor plasma (PPP)) were investigated by TEG (n = 10), ball (n = 10), and hook coagulometer (n = 15) as well as tests simulating primary hemostasis ex vivo (Platelet Function Analyzer PFA-100, n = 10). Results: Dilution with plasma changed TEG parameters in a way, when started by recalcification of the blood sample, which is characteristic of enhanced coagulability (r decreased in all and k in 8 of 10 samples, maximal amplitude increased in 9 out of 10). With HES, changes in TEG parameters mainly indicated reduced coagulability (k increased in 7 out of 10, MA decreased in 10 out of 10). When the coagulation was additionally activated by PTT reagent (InTEG) the TEG parameters also mainly showed hypocoagulation with the three dilution solutions. Coagulation times with ball and hook coagulometers were significantly prolonged by dilution especially with saline (+ 25 % and + 17 %, p < 0.001). Dilution always significantly (often abnormally) prolonged closure time in PFA-100 (saline + 41 ± 18 %, PPP + 37 ± 20 %, HES + 69 ± 24 %) demonstrating disturbance of primary hemostasis, particularly with HES. Conclusions: From the results obtained it can be concluded that the changes in the classical TEG (without addition of PTT-reagent), suggesting an enhanced coagulability, may be caused methodically as they are also found with autologous PPP. On the other hand, a disturbance of the primary hemostasis in hemodilution has to be taken into account from the results seen with the PFA-100 and a number of published data.

Zusammenfassung

Jüngere Publikationen berichteten über eine im TEG nachweisbare gesteigerte Gerinnung bei Hämodilution. Dagegen beschrieben frühere Berichte eine Verlängerung der In-vivo-Blutungszeit bei Anämie. Um diese Diskrepanz besser zu verstehen, wurden verdünnte (20 % mit physiologischer Kochsalzlösung oder 6-prozentiger Hydroxyäthylstärke (HES) oder autologem plättchenarmem Plasma (PPP)) und unverdünnte antikoagulierte Blutproben mittels TEG (n = 10), Kugelkoagulometer (n = 10), Häkchenkoagulometer (n = 15) sowie mittels Testverfahren, welche die primäre Hämostase ex vivo simulieren (Platelet Function Analyzer PFA-100, n = 10), untersucht. Ergebnisse: Verdünnung der Blutproben mit autologem PPP veränderte die TEG Parameter bei Aktivierung durch Rekalzifizierung der Probe in einer Weise, wie sie für eine gesteigerte Gerinnung als charakteristisch gelten (r in allen, k in 8 von 10 Fällen verkürzt, Maximalamplitude in 9 von 10 Fällen verbreitert). Mit HES waren die Parameter jedoch überwiegend im Sinne einer Verschlechterung der Gerinnung verändert (k in 7 von 10 Proben verlängert, MA immer verbreitert). Bei zusätzlicher Aktivierung der Gerinnung zu Testbeginn mit PTT-Reagenz (InTEG) veränderten sich die TEG Parameter bei allen Verdünnungslösungen ebenfalls überwiegend in dieser Weise. Die Messungen mittels Kugel- und Häkchenkoagulometer ergaben v. a. mit Kochsalzlösung eine Verlängerung der Gerinnungszeit (+ 25 % bzw. + 17 %, p < 0,001). Der PFA-100 zeigte v. a. bei Verdünnung mit HES eine deutliche Störung der primären Hämostase, erkennbar an einer signifikanten (oft pathologischen) Verlängerung der Verschlusszeiten (Kochsalz + 41 ± 18 %, PPP + 37 ± 20 %, HES+ 69 ± 24 %). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die beobachteten Veränderungen im klassischen TEG (ohne Zusatz von PTT-Reagenz) bei Verdünnung, die für eine gesteigerte Gerinnung sprechen, methodisch bedingt sind, zumal sie am deutlichsten mit autologem PPP nachweisbar sind. Im Übrigen sprechen die Befunde im PFA-100 und eine Reihe von publizierten Daten für eine Störung der primären Hämostase bei Hämodilution.

References

Volker Kretschmer, MD PhD, University Professor, Director

Institute for Transfusion Medicine and Hemostaseology · University Hospital, Philipps-University Marburg

Conradistraße · 35033 Marburg · Germany

Email: kretschv@mailer.uni-marburg.de