Aktuelle Dermatologie 2004; 30(10): 385-392
DOI: 10.1055/s-2004-825743
Jubiläum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

30 Jahre Allergologie in der Dermatologie

30 Years of Allergology in DermatologyC.  Bayerl1 , E.  G.  Jung1
  • 1Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Mannheim, Klinikum Mannheim gGmbH
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Vordergrund der Entwicklung der Allergologie der letzten 30 Jahre steht die Entwicklung der In-vitro-Diagnostik zur Bestimmung des IgE. Es folgen Nachweismethoden für das eosinophile kationische Protein bei atopischer Dermatitis, der Mastzelltryptase, der Sulfidoleukotriene und des Lymphozytentransformationstests bei Arzneimittelallergien. Die Terminologie der Allergene wird vereinheitlicht, Allergenextrakte standardisiert und rekombinante Allergene hergestellt. In vivo folgen Arbeiten zum Atopie-Patch-Test und dem „repeated open application test”. Der Photopatchtest half auch potenziell photoallergische Medikamente vor Markteinführung auszugrenzen. Auf der therapeutischen Seite zeigt die Hyposensibilisierung langfristig eine Senkung der Arzeimittelkosten und der Krankenhausaufenthalte. Leukotrienantagonisten und der Anti-IgE-Antikörper drängen auf den Markt. Die „highly-active antiretroviral therapy” führt zu häufigeren Arzneimittelexanthemen. Hyposensibilisierungsschemata auf Penizillin und Insulin werden erarbeitet und das Lyell-Syndrom genauer klassifiziert. Zu neuen Krankheitsbildern wird geforscht, zur Latex-Kontakturtikaria mit Kreuzreaktionen auf Nahrungsmittel, der Azetylsalicylsäure-Idiosynkrasie, zum hereditären angioneurotischen Ödem, zum ACE-Hemmer induzierten Quincke-Ödem und zum Hydroxyätyhlstärke-Pruritus. Das Schema nach Coombs und Gell erfährt eine Erweiterung, um auch Krankheitsbilder wie die Granulombildung nach Injektion von Füllmaterialien oder die autoimmune Urtikaria abzubilden. In der Umweltmedizin fordert der immer noch ungeklärte Symptomenkomplex der „multiplen Chemikalien-Sensitivität” Aufklärung.

Abstract

In the last 30 years allergy research in dermatology is dominated by the development of in vitro test assays for IgE. Consecutivly tests for eosinophilic kationic protein in atopic dermatitis, mast cell tryptase and sulfidoleucotriens have been established. For drug allergies the lymphocyte transformation test was developed. The terminology and standardization of allergens and recombinant allergens have been established. In vivo work was done on atopy patch test and on the ”repeated open application test”. The Photopatchtest was also a tool to eliminate photoallergic drugs before market launch. Therapeutically, hyposensibilization has shown to reduce the costs for drugs and in-patient-treatments. Leucotriene antagonists and anti-IgE treatment were developed. The “highly-active antritretroviral therapy” has shown to induce allergic drug reactions frequently. Recommendations for hyposensibilization in penicillin or insulin allergic patients are given and Lyell syndrome was classified. New disease entities have been studied, latex contact urticaria with cross reactions to foods, acetylsalicylic intolerances, hereditary angioneurotic oedema and pruritus to hydroxyethyl starch. The classification of Coombs and Gell was enlarged to include granulomatous reactions after the application of fillers or autoimmune urticaria. In environmental medicine research is focused on the symptom complex of multiple chemical sensitivity.

Literatur

Prof. Dr. med. Christiane Bayerl

Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Mannheim ·

Klinikum Mannheim gGmbH · Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 · 68167 Mannheim ·

Email: christiane.bayerl@haut.ma.uni-heidelberg.de