Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(9): 538-541
DOI: 10.1055/s-2004-825738
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss von enteralem Naloxon auf die Inzidenz von Gastritis und Ösophagitis bei opioidbehandelten Intensivpatienten: Doppelblinde plazebokontrollierte Studie

Effect of Enteral Naloxone on the Incidence of Gastritis and Esophagitis in Mechanically Ventilated PatientsW.  Meissner1 , M.  Hartmann2 , G.  Kähler3 , M.  Brauer1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
  • 2Apotheke des Universitätsklinikums, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 3Chirurgische Klinik, Sektion Endoskopie und Sonographie, Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Gastritis und Ösophagitis sind eine häufige und gefährliche Komplikation bei Intensivpatienten und werden vor allem durch gastralen und duodenalen Reflux verursacht. Opioide verstärken diese Motilitätsstörung des oberen Gastrointestinaltraktes. In einer vorherigen Studie konnte gezeigt werden, dass enteral applizierte Opioidantagonisten den gastralen Reflux signifikant senken können, ohne die analgetische Opioidwirkung zu beeinträchtigen. Es sollte daher an einer Subpopulation dieser Studie untersucht werden, ob durch enterales Naloxon auch die Inzidenz von gastralen und ösophagealen Schleimhautläsionen bei opioid-analgesierten Intensivpatienten vermindert werden kann. Methodik: Intensivpatienten erhielten mit Zustimmung der Ethikkommission randomisiert 4 × 8 mg/d enterales Naloxon bzw. Plazebo über eine Magensonde für die Dauer ihrer Fentanylbehandlung. Von diesen wurden alle Patienten in die Studie eingeschlossen, die über mindestens 3 Tage analgosediert wurden und bei denen eine Ösophagogastroskopie durchgeführt worden war. Die Inzidenz von gastralen oder ösophagealen Scheimhautläsionen wurde analog der Savary-Miller-Klassifikation ausgewertet. Daneben wurden weitere Parameter von gastrointestinalen Motilitätsstörungen (Häufigkeit des Prokinetikaeinsatzes, Volumen der enteralen Ernährung) untersucht. Ergebnisse: Von 81 gescreenten Patienten erfüllten 39 Patienten die Einschlusskriterien. 4 von 17 Patienten der Naloxongruppe (24 %) und 14 von 22 Patienten der Plazebogruppe (64 %) (p = 0,02) wiesen ösophageale und/oder gastrale Schleimhautläsionen auf. Patienten der Naloxongruppe hatten einen signifikant geringeren gastralen Reflux und benötigten signifikant weniger häufig prokinetische Medikationen. Das Volumen der enteralen Ernährung zeigte in der zweiten Hälfte des Untersuchungszeitraumes (Tag 4 - 6) einen Trend zu höheren Werten in der Naloxongruppe. Der Fentanylbedarf unterschied sich nicht zwischen den Gruppen. Schlussfolgerungen: Die Reduktion der Häufigkeit von Mukosaläsionen der Speiseröhre und des Magens sowie der verringerte Bedarf an prokinetischer Medikation bei fentanyl-analgesierten Intensivpatienten ist möglicherweise ein weiterer Hinweis auf eine motilitätsfördernde Wirkung der enteralen Gabe von Opioidantagonisten.

Abstract

Background: Gastrtis and esophagitis are frequent and severe complications in intensive care patients, mainly caused by increased duodenogastral reflux. Opioids, commonly used in intensive care, are known to impair gastrointestinal (GI) motility which increases retrograd flow of gastric content. In a previous study, we showed that enteral administered naloxone reduces gastric reflux by selectively blocking GI opioid receptors. Therefore, in a subpopulation of these patients we studied the effect of enteral naloxone on the incidence of mucosal injury in opioid-treated, mechanically ventilated patients. Methods: After IRB approval, mechanically ventilated, fentanyl-treated patients without gastrointestinal surgery or diseases were assigned to receive 8 mg naloxone or placebo four times daily via a gastric tube. Additional inclusion criteria were opioid treatment for at least three days and endoscopy of the upper GI tract. Frequency of gastritis and esophagitis was quantified according to the Savary-Miller Score, and further parameter of GI motility (frequency of propulsive medication, amount of enteral feeding) were measured. Results: In four of seventeen patients of the naloxone group (24 %) and 14 of 22 patients of the placebo group (64 %; p = 0.02), esophageal or gastral mucosal injuries were detected. In the naloxone group, gastral reflux as well as need for propulsive medication were significantly lower. Volume of enteral feeding showed an increasing trend in the second half of the study. Conclusion: Reduction of esophagogastral mucosal injury and reduced need for procinetic medication suggests an improvement of GI motility by enteral naloxone in fentanyl-treated, mechanically ventilated patients.

Literatur

Dr. med. W. Meissner

Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie · Klinikum der FSU Jena ·

Bachstraße 18 · 07740 Jena

Email: Winfried.Meissner@med.uni-jena.de