Zusammenfassung
Die Anästhesieambulanz hat sich aufgrund verkürzter Wege- und Wartezeiten, der Schaffung
einer besseren Atmosphäre in der Arzt-Patient-Beziehung und zur optimalen präoperativen
Risikostratifizierung an vielen Kliniken etabliert. In jüngster Zeit hat sich aufgrund
der DRG-Einführung und der Übernahme zusätzlicher Aufgaben durch die Anästhesiologie
ein Bedarf an der Etablierung von Anästhesieambulanzen in zahlreichen, nicht nur der
Maximalversorgungsstufe angehörigen Kliniken eingestellt. Diese Etablierung sowie
die Führung, Organisation, Ausstattung und Besetzung einer Anästhesieambulanz sollen
im Folgenden beschrieben werden. Aufgaben im Sinne eines „Anästhesiemanagementzentrums”
wie OP-Koordination, Verteilung von Intensivbetten, Einrichtung von Patientenpfaden,
anästhesiologisches Qualitäts- und Komplikationsmanagement und die zentrale Kodierung
von Nebendiagnosen können in der Anästhesieambulanz vorgenommen werden. Voraussetzung
hierfür ist eine angemessene räumliche und personelle Ausstattung, wobei personelle
Konstanz im ärztlichen Bereich und Leitung durch einen Oberarzt unerlässlich sind.
Ein Rotationsmodell zur ärztlichen Besetzung einer Anästhesieambulanz wird vorgestellt.
Ebenfalls notwendig ist eine Kooperation der operativen Fächer. Letztlich sollte sich
die Anästhesieambulanz als logistisches Zentrum und Ansprechpartner für operative
Fächer und Patienten darstellen können.
Abstract
The preoperative anaesthetic clinic has established at large german hospital since
1980 because of shorter ways, waiting times and best preoperative risk-management.
Now there is an increasing need for the preoperative anaesthetic clinic in all german
hospitals because of the introduction of DRGs for hospital billing since 2003. Organization,
leadership, equipment and aspects of the personnel are discussed. Tasks of a „anaesthetic
management center” can be fulfilled by the preoperative anaesthetic clinic like OP-organization,
distribution of intensive care units, implemantation of clinical pathways and quality
management. Thus requires an adequat equipment and personnel. An model of rotation
for the physician personnel is introduced. Cooperation of the OP departments is necessary.
At least our preoperative anaesthetic day clinic has become an logistic centre and
an speaking point for patients and the OP-department.
Schlüsselwörter
Anästhesiologie - Anästhesieambulanz - Anästhesiemanagementzentrum - DRG - Qualitätsmanagement
Key words
Anaesthesiology - preoperative anaesthetic clinic - center of anaesthetic management
- DRG - quality management
Literatur
- 1
Dick W, Ahnefeld F W, Fricke M, Knoche E, Milewski P, Traub E.
Die Anästhesieambulanz.
Anaesthesist.
1978;
27
450-458
- 2 Dick W.
Die Anästhesieambulanz: ein neuer Funktionsbereich. In: Just OH, Wiedemann K (Hrsg) Die anästhesiologische Poliklinik. 4. Heidelberger
Anästhesie-Symposium. Stuttgart, New York; Thieme 1985: 209-210
- 3
Madler C, Danner K, Kawach H.
Präoperative anästhesiologische Visite, Anästhesieambulanz.
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzth.
1996;
31
633-653
- 4
Dick W.
Die Anästhesieambulanz - Lösung des Problems?.
Anaesthesist.
1997;
46
96-98
- 5
Rochell B, Roeder N, Hennke M.
Rätsel AR-DRG? Teil 2.
Arzt und Krankenhaus.
2001;
74
130-152
- 6 Laux T, Luiz T, Madler C. Qualitätsmanagement in der Anästhesieambulanz. Abstractband
Deutscher Anästhesiekongress 2002. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2002: 213
- 7
Laux T, Kawach H, Möck H, Dietrich D, Madler C.
Die Anästhesieambulanz in DRG-Zeiten.
Anästh Intensivmed.
2002;
43
213-218
- 8 Laux T, Luiz T, Madler C. Qualitätsmanagement von Diagnosekodierungen in der Anästhesieambulanz.
Abstractband Deutscher Anästhesiekongress 2002. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2002:
213
- 9
Laux T, Luiz T, Madler C.
Die Einführung der DRGs - Perspektiven und praktische Konsequenzen für die vier Säulen
des Fachgebiets Anästhesiologie.
Anästh Intensivmed.
2002;
43
790-799
- 10
Bender H J.
OP-Management - eine neue Aufgabe der Anästhesiologie?.
Anästh Intensivmed.
2003;
44
31-42
- 11
Braun J P, Walter M, Kuhly R, Lein M, Eveslage K, Hansen D, Schwilk B, Kox W J, Martin J,
Schleppers A, Spies C.
Clinical pathways und diagnostic-related-groups: Die Anästhesiologie als Schnittstellenfach.
Anästh Intensivmed.
2003;
44
637-646
- 12
Dick W.
Kosten-/Nutzenanalyse präoperativer Untersuchungen.
Anästh Intensivmed.
2001;
42
339
- 13 Laux T, Madler C. Clinical pathways und standard operating procedures in der Anästhesieambulanz.
Abstractband Deutscher Anästhesiekongress 2004. Ebelsbach; Diomed Verlags GmbH 2004:
Im Druck
- 14
Riegl G F.
Krankenhäuser/Patientenaufnahme: Es bleibt noch viel zu tun.
Dtsch Arzteblatt.
2004;
101
757
- 15
Snyder-Ramos S A, Seintsch H, Böttiger B W, Martin E, Bauer M.
Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Qualität der Narkoseaufklärung.
Anaesthesist.
2003;
52
818-829
Dr. Tino Laux
Institut für Anaesthesiologie und Notfallmedizin I · Westpfalz-Klinikum GmbH Kaiserslautern
Hellmut-Hartert-Str. 1 · 67655 Kaiserslautern
Email: tlaux@westpfalz-klinikum.de