Die pointerbasierte CT-Navigation wird in ihrem Nutzen unterschiedlich eingestuft. Diese Untersuchung hat neben Angaben zum praktischen Nutzen eine Abwägung der Indikationen und Zielgruppen der CT-basierten-Navigation bei NNH-Eingriffen zum Ziel.
Wir werteten 119 navigationsunterstützte NNH-Eingriffe, durchgeführt an 4 verschiedenen Navigationssystemen innerhalb von 36 Mon., aus. Bei 105 Eingriffen war die vord. Siebbeinregion, bei 61 die hint. Siebbeinregion, bei 83 die Kieferhöhle, bei 29 die Keilbeinhöhle beteiligt. Neun HNO-Chirurgen unterschiedl. Erfahrungsstufen bewerteten die Eingriffe nach 7 subj. Kriterien, wobei zentrales Kriterium die chirurg. Genauigkeit (Target Positioning Error) war. Es wurden 5 obj. Kriterien (u.a. Zeitbedarf, OP-Dauer, Kosten) erfasst. Die intraoperative Orientierung erfolgte mittels Pointer oder getracktem Instrument.
Die Gesamtakzeptanz der Navigation war überdurchschnittlich. Sinnvolle Zusatzinformationen gibt die Navigation im Bereich des hint. Siebbeins und der Keilbeinhöhle. Orientierungspunkte waren u.a. die vord. Schädelbasis und die Keilbeinhöhlenvorderwand. Durchschnittlich 3,2-mal/Eingriff wurde die pointerbasiserte Navigation verwendet. Die lernenden HNO-Chirurgen schätzten die Navigation positiver als die erfahreneren ein.
Die Navigation ist für die Anwendung im hint. Siebbeinbereich und in der Keilbeinhöhlenchirurgie empfehlenswert. Besonders lernende Chirurgen profitieren von der zusätzlichen Information. Die navigationsspezif. Kosten pro Fall sind viel zu hoch. Entwicklungsbedarf besteht im Bereich Registrierungsverfahren und –genauigkeit.
Key words
NNH-Chirurgie - Navigation