ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2004; 113(3): 66-71
DOI: 10.1055/s-2004-823089
Originalia

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

In-vitro-Evaluation der Zuverlässigkeit endometrischer Geräte - Foramatron IV, Root-ZX und Justy II beim Auffinden von Wurzelperforationen

In-vitro Evaluation of the Reliability of the Electronic Apex Locators Foramatron IV, Root ZX and Justy II to detect Root PerforationsC. Stavrianos1 , A. B. Melkos2 , C. Gogos3 , L. Vasiliadis1
  • 1DDS, PhD, Associate Professor, Abteilung für Endodontie, Aristoteles-Universität-Thessaloniki, Griechenland (Leiter: Assoc. Prof. D. Tziafas)
  • 2DDS, Dr. med. dent., Oralchirurg, Abteilung für Oralchirurgie und zahnärztliche Röntgenologie, Humboldt-Universität (Charité) zu Berlin (Leiter: Prof. Dr. P. A. Reichart)
  • 3DDS, PhD, Abteilung für Endodontie, Aristoteles-Universität-Thessaloniki, Griechenland (Leiter: Assoc. Prof. D. Tziafas)
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei 35 einwurzeligen, frisch extrahierten humanen Zähnen wurde eine In-vitro-Bewertung der Zuverlässigkeit der endometrischen Geräte Foramatron IV, Root-ZX und Justy II beim Auffinden einer iatrogenen Perforation sowohl in trockenen Wurzelkanälen als auch in Gegenwart von physiologischer Kochsalzlösung oder NaOCl 2 % (in 3 experimentellen Gruppen) durchgeführt. Die Perforation wurde im mittleren Drittel der Wurzel mittels eines Hartmetallbohrers angelegt. Es folgte die Messung mit jedem der untersuchten Geräte mittels eines Wurzelkanalinstruments (K-Feile, ISO-Größe 20). Die relative Häufigkeit akzeptabler Längenbestimmungen in einem Intervall von ± 0,5 mm um die Perforation betrug in den trockenen Kanälen mit dem Foramatron IV 86 %, mit dem Root-ZX 91 % und mit dem Justy II 83 %. In den mit physiologischer Kochsalzlösung gespülten Wurzelkanälen betrugen die relativen Häufigkeiten für die 3 untersuchten Geräte 26 %, 91 % und 89 %. Nach Spülung mit NaOCl betrugen die entsprechenden relativen Häufigkeiten 0 %, 91 % und 86 %.

Summary

In 35 one-root recently extracted human teeth an in-vitro study was performed in order to evaluate the reliability of the electronic apex locators Foramatron IV, Root ZX and Justy II to detect root perforations in dry root canals, in presence of NaCl and of NaOCl (3 experimental groups). The perforation was made in the middle third of the root using a hard metal drill. The electrods of the apex locators were in contact with conductive material (alginate) in a plastic container where also the study teeth were sunk. The measurements with a K-file ISO Nr. 20 followed; the file was connected with the other electrod of the apex locator and it was pushed into the root canal until the perforation's location was reached. The length measurements' percentages with an intervall of ± 0,5 mm were in the dry root canals 86 % for the Foramatron IV, 91 % for the Root-ZX and 83 % for the Justy II. When NaCl was present these percentages were 26 %, 91 % and 89 % respectively. In presence of NaOCl they were 0 %, 91 % and 86 % respectively.

Literatur

Korrespodenzadresse

Dr. A. B. Melkos

Zentrum für Zahnmedizin der Charité Abt. für Oralchirurgie und zahnärztliche Röntgenologie

Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin

Email: melkos@hotmail.com