Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(3): 333-336
DOI: 10.1055/s-2004-822692
Knieendoprothetik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Weichteilrekonstruktion nach Knieendoprothetik: Behandlungsmöglichkeiten und retrospektive Analyse plastisch-chirurgischer Therapiemöglichkeiten

Soft Tissue Reconstruction Following Total Knee Arthroplasty: Treatment and Retrospective Analysis of Plastic Surgery TherapyF. Unglaub1 , D. Ulrich1 , U. Schneider2 , N. Pallua1
  • 1Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie, Universitätsklinikum Aachen
  • 2Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Aachen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juli 2004 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Retrospektive Auswertung von Patienten mit Weichteildefekt nach Knieendoprothese und Therapie. Weiterhin Aufführung und Erläuterung unterschiedlicher Möglichkeiten der Weichteildefektdeckung nach Knieendoprothetik. Methode: Bei 5 Patienten wurde eine Weichteildeckung nach Wundheilungsstörung bei einliegender Knieendoprothese durchgeführt. Nach Debridement wurden die Weichteildefekte mit einem medialen M. gastrocneminus-Lappen gedeckt. Neben Lokalisation und Größe des Defektes, sowie Keimspektrum wurden Risikofaktoren und Zeitspanne zwischen Endoprothesenimplantation und Auftreten der Nekrose analysiert. Die Daten wurden retrospektiv erhoben. Ergebnisse: Die Weichteilnekrosen traten durchschnittlich 9 Wochen nach Prothesenimplantation auf. In allen Fällen trat die Nekrose im Bereich der Inzisionsstelle auf. In 3 Fällen konnte eine Infektion der Wundhöhle nachgewiesen werden. 4 Patienten wiesen Wundheilungsstörung fördernde Faktoren auf. Bei allen Patienten konnte die Prothese erhalten werden. Schlussfolgerung: Der M. gastrocneminus-Lappen ermöglicht als gestielter Lappen gute Defektdeckung bei geringem Hebedefekt und somit schnelle Mobilisation und Rehabilitation. Die Gefahr des Lappenverlustes ist gering. Somit kann eine frühe und adäquate Defektdeckung zum Prothesen- und Extremitätenerhalt beitragen.

Abstract

Aim: We performed a retrospective analysis of patients with soft tissue defects following total knee arthroplasty and therapy. Furthermore, we described the possibilities of covering soft tissue defects following knee arthroplasty. Method: In 5 patients, soft tissue defects following knee arthroplasty were covered with medial M. gastrocneminus flaps. Localisation and size of the defect, microbiology, risk factors, and interval between arthroplasty and the occurrence of the soft tissue defect were retrospectively analysed. Results: On average, defects occurred 9 weeks after prosthesis implantation. In all cases, the soft tissue defect developed in the area of the incision. In 3 cases, wound infection was diagnosed. Four patients exhibited factors associated with wound-healing failure. No prosthesis was lost. Conclusion: The gastrocneminus muscle flap provides good quality coverage with small donor site defect, permits early mobilisation, and allows for fast rehabilitation. The risk of flap loss is minimal. Early and adequate defect coverage can reduce both prosthesis loss and amputation rates.

Literatur

Dr. med. Frank Unglaub

Klinik für Plastische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie · Universitätsklinikum Aachen

Pauwelsstraße 30

52057 Aachen

Telefon: 02 41-8 08 97 59

Fax: 02 41-8 08 26 34

eMail: funglaub@ukaachen.de