Der Nuklearmediziner 2004; 27(2): 78-85
DOI: 10.1055/s-2004-822655
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Amiodaron und Schilddrüsenfunktion

Amiodarone and Thyroid FunctionR. Hoermann1
  • 1Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Gastroenterologie, Klinikum Lüdenscheid, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Amiodaron verändert in typischer Weise physiologische Parameter der Schilddrüsenfunktion bei fortbestehender Euthyreose und führt auch zu krankhaften Schilddrüsenfehlfunktionen (Hyperthyreose, Hypothyreose). Das verbesserte pathophysiologische Verständnis der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose hat zur Unterscheidung von 2 unterschiedlichen Formen der Amiodaron-induzierten Hyperthyreose (Typ 1 und Typ 2) geführt. Die beiden Formen unterscheiden sich in charakteristischer Weise in klinischen Merkmalen und ihrer therapeutische Beeinflussbarkeit. Die Typ-1-Hyperthyreose, die iodinduziert auf dem Boden einer vorbestehenden Schilddrüsenerkrankung, meist einer Autonomie der Schilddrüse nach kurzem Gebrauch des Medikamentes entsteht, wird durch eine Kombination mit 2 antithyreoidalen Medikamenten, einem Syntheseblocker (Thiamazol) und einem Iodaufnahmeblocker (Perchlorat) behandelt. Die Typ-2-Hyperthyreose, der eine meist ohne vorausgehende Schilddrüsenerkrankung nach langem Medikamentengebrauch ausgelöste Thyreoiditis zugrunde liegt, wird in milden Formen rein symptomatisch und in schweren Formen mit Glukokortikoiden behandelt. Mischtypen kommen ebenfalls vor und werden kombiniert behandelt. Das Absetzen von Amiodaron ist differenziert zu betrachten und, wenn überhaupt, überlegt und kontrolliert durchzuführen. Gerade bei der Typ-2-Hyperthyreose kann das Medikament häufig ohne negativen Einfluss auf den weiteren Verlauf belassen werden. In Deutschland selten ist die Amiodaron-induzierte Hypothyreose, die mit Levothyroxin substituiert wird, mit einem höheren TSH-Zielwert als ansonsten üblich.

Abstract

Amiodarone affects normal thyroid function and may induce thyroid disorders (hyperthyroidism and hypothyroidism). Our understanding of the pathophysiology of amiodarone-associated thyroid diseases has improved since the introduction of the drug in 1970. We discern two types of hyperthyroidism termed type-I- and type-II-hyperthyroidism. Type-I-hyperthyroidism is caused by the iodine excess brought about by intake of the iodine rich drug in a patient with a pre-existing thyroid disorder, most frequently a toxic adenoma of the thyroid. The treatment of choice in type-I-hyperthyroidism is a combination of a thionamide drug (thiamazole) and an iodine uptake blocker (perchlorate). Type-II-hyperthyroidism is due to thyroiditis resulting in destruction of thyroid follicles and subsequent uncontrolled release of thyroid hormones. Therapy favours a wait and see approach in mild cases that have a good prognosis and tend to spontaneously remit and the use of steroids in more severe cases. Mixed types may occur and be treated with a combination of the measures described for each type. Withdrawal of amiodarone has to be planned carefully. In type-II-hyperthyroidism amiodarone may frequently be continued without adverse effect on the prognosis of the thyroid disease. Amiodarone-induced hypothyroidism is rare in Germany compared to other countries (USA). Levothyroxine replacement is recommended. Dose is individually adjusted aiming at a higher serum TSH than in other types of hypothyroidism.

Literatur

Prof. Dr. med. Rudolf Hörmann

Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Endokrinologie und Gastroenterologie · Klinikum Lüdenscheid

Paulmannshöher Str. 14

58515 Lüdenscheid

Germany

Phone: +49/23 51/46-33 31

Fax: +49/23 51/46-20 82

Email: rudolf-hoermann@t-online.de