Zusammenfassung
Die operative Versorgung der kompletten Bandverletzung des Schultereckgelenkes (Tossy
III) ist bei den herkömmlichen Operationstechniken durch verschiedene passagere Arthrodesen
mittels Fremdmaterialien (Drahtzerklagen, Platte oder Schraube) gekennzeichnet, welche
durch eine Zweitoperation nach sechs bis zehn Wochen wieder entfernt werden müssen.
Der Erfolg dieser Techniken ist vor allem in Hinblick auf den Aufwand mit zwei Operationen
und häufig sekundärem Korrekturverlust unbefriedigend. Eine neue Operationstechnik
ist die transossäre doppelte Fadenzuggurtung, bei der stabiles, nicht auflösliches
Fadenmaterial sowohl korakoklavikulär als auch akromioklavikulär eingebracht wird.
Der Vorteil ist, dass der Operationserfolg sofort kontrolliert werden kann, ein sekundärer
Korrekturverlust nicht auftritt und vor allem eine Zweitoperation zur Materialentfernung
entfällt. Es wird eine Operationsserie von 30 Patienten vorgestellt, welche im Zeitraum
zwischen August 1998 und Juni 2002 operiert und nachuntersucht wurden. Dabei sind
28 subjektiv sehr zufrieden und in vollem Umfang sportfähig bei radiologisch exakt
stehendem Schultereckgelenk. Bei zwei Patienten sind befriedigende radiologische Ergebnisse
bei jedoch subjektiv sehr gutem Ergebnis nachweisbar.
Abstract
The operative treatment of complete acromioclavicular joint (AC-joint) dislocation
(Tossy III injury) is defined by temporary arthrodesis with implantation of different
materials (tension band wiring, plate or screw), which have to be removed in a second
operation after six to ten weeks. The success of these techniques is not satisfactory
considering the need of a second operation or frequent secondary dislocation. A new
operative technique is double transosseal suture refixation (Fadenzuggurtung). In
this technique a stable, non-resorbable suture material (Ethibond, Fiberwire) is used
to stabilize the coracoclavicular as well as the acromioclavicular joint. The advantage
of this technique is immediate control of operative success, prevention of secondary
dislocation and avoidance of a second operation. This study presents the follow-up
results of 30 patients operated between August 1998 and June 2002. 28 patients subjectively
report high levels of satisfaction and are objectively not restricted in sport activity.
Additionally in those patients' exact anatomic reposition of the AC-joint was demonstrated
by radiographic evaluation. In 2 patients subjectively high levels of satisfaction
accompanied a satisfactory radiographic result.
Literatur
- 1
Folwaczny E, Yakisan D, Stürmer K.
Die Balserplatte mit Bandnaht - eine zuverlässige Stabilisierungsmethode des Acromioclaviculargelenkes.
Unfallchirurg.
2000;
103
731-740
- 2
Göhring U, Matusewicz A, Friedl W, Ruf W.
Behandlungsergebnisse nach unterschiedlichen Operationsverfahren zur Versorgung einer
Schultereckgelenkssprengung.
Chirurg.
1993;
64
565-571
- 3
Mulier T, Stuyck J, Fabry G.
Conservative treatment of acromioclavicular dislocation. Evaluation of functional
und radiological results after six years follow-up.
Acta Orthop Belg.
1993;
59
255-262
- 4
Press J, Zuckerman J D, Gallagher M, Cuomo F.
Treatment of grade III acromioclavicular separations. Operative versus nonoperative
management.
Bull Hosp Jt Dis.
1997;
56
77-83
- 5
Rawes M L, Dias J J.
Long-term results of conservative treatment for acromioclavicular dislocation.
J Bone Joint Surg Br.
1996;
78
410-412
- 6
Winkler H, Schlamp D, Wentzensen A.
Treatment of acromioclavicular joint dislocation by tension band und ligament suture.
Akt Traumatol.
1994;
24
133-139
Andreas Appelt
Chirurgische Univ.-Klinik Heidelberg
Sektion Unfallchirurgie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Telefon: 06221/56-6224
Fax: 06221/56-4894
eMail: andreas.appelt@med.uni-heidelberg.de