Zusammenfassung
Einführung/Fragestellung: Ziel dieser Studie ist es, die Funktionsfähigkeit und Handhabung eines industriell
gefertigten fetalen Pulsoxymetriesensors sowie eines an die üblichen CTG-Geräte adaptierbaren
Auswertesystems (FetalSAT)™ zu prüfen.
Der Sensor stellt eine Verbesserung der von Knitza und Rall [[1]] entwickelten Elektrode dar. Sie liefert zum einen das interne CTG entsprechend
der bekannten Kopfschwartenelektrode und darüber hinaus gleichzeitig die pulsoxymetrisch
bestimmte Sauerstoffsättigung (SpO2) des Ungeborenen.
Material und Methode: Die an der Studie beteiligten Kliniken (WolfartKlinik Gräfelfing, Klinikum Mannheim,
Klinikum Memmingen, Klinikum Rosenheim, Städtisches Krankenhaus München Schwabing,
Frauenklinik vom Roten Kreuz, München) erhielten im Verlauf des Jahres 2003 das fetale
Pulsoxymetriesystem FetalSAT™ der Firma NONIN Medical Inc. Plymouth, Minnesota, USA
sowie die benötigten Pulsoxymetriesensoren Dualsens™ zur Durchführung der Studie.
Die Untersuchung sollte Aufschluss geben: 1) über die Funktionsfähigkeit des Systems,
Praktikabilität der Applikation des neu entwickelten Sensors (z. B. Handhabung bei
der Anbringung, Notwendigkeit einer Reapplikation, subjektive Beeinträchtigung der
Gebärenden); 2) über die Verteilung der angezeigten SpO2-Werte im Verlauf von Geburten mit unauffälligem Fetal Outcome auf der Basis von mehr
als 800 000 Wertepaaren sowie 3) vor allem über die prozentual registrierte Zeitdauer
pulsoxymetrischer Daten während des gesamten Geburtsverlaufs.
Ergebnisse: Zur Auswertung kamen insgesamt 120 Geburten mit einer durchschnittlichen Messdauer
von 146 min pro Geburt (min:13′, max: 576′). 1) Die Handhabung des Sensors ist einfach
und schnell erlernbar: Sie entspricht weitgehend dem Legen einer elektrischen Kopfschwartenelektrode.
Reapplikationen sind in der Regel nicht erforderlich. Die Gebärenden empfinden keine
Beeinträchtigung. Sie benötigen keine spezielle Analgesie und sind in ihrer Mobilität
nicht eingeschränkt. 2) Die Ergebnisse unterstützen die Annahmen in der Literatur,
dass der Grenzbereich zur Hypoxie im Verlauf einer Geburt zwischen 25 und 30 % Sauerstoffsättigung
liegen dürfte. 3) Die SpO2 des Fetus konnte - ermittelt über alle Phasen der Geburt (Eröffnung, Austreibung,
Pressperiode) - in verlässlichen Daten in 93 % der gesamten Registrierdauer erfasst
werden.
Schlussfolgerung: Ganz offensichtlich ist durch die besondere Fixierung des Sensors am Fetus die zuverlässige
Ableitung von pulsoxymetrischen Daten in einem wesentlich höheren Prozentsatz möglich
als mit den bislang verfügbaren Systemen [[2], [3]]. Es ist somit zu erwarten, dass durch die nahezu lückenlose Registrierung der fetalen
Sauerstoffsättigung in Kombination mit der internen CTG-Ableitung die Beurteilung
des fetalen Befindens präzisiert werden kann, was dem Sicherheitsbedürfnis aller an
der Geburt Beteiligten entgegenkommt.
Abstract
Introduction/Question: The goal of this study was to compare the function and the usability of an industrially
manufactured fetal pulse oximetry sensor, DualSens™ and the FetalSAT™ Fetal Pulse
Oximetry System which can be used with ordinary CTG equipment. The DualSens sensor
is an improved version of the electrode developed by Knitza and Rall [[1]]. It provides an internal CTG signal similar to a fetal scalp electrode, while simultaneously
measuring fetal oxygen saturation and fetal heart rate.
Material and Methods: Throughout 2003, the following hospitals participated in the study: WolfartKlinik
Gräfelfing, Klinikum Mannheim, Klinikum Memmingen, Klinikum Rosenheim, Städtisches
Krankenhaus München-Schwabing, Frauenklinik vom Roten Kreuz München. To conduct the
study, NONIN Medical Inc., a medical device manufacturer in Plymouth, Minnesota, USA
provided each hospital with a FetalSAT Fetal Pulse Oximetry System and Dualsens sensors.
The following points were analyzed during the study: 1) overall usability of the system,
including ease of sensor application (e. g. ease of handling during the attachment,
necessity of reattachment, and patient impairment); 2) distribution of the displayed
oxygen saturation values during the course of deliveries with normal fetal outcome
based on ca. 800 000 data pairs; 3) registration time as a percentage of the total
duration of labor and delivery.
Results: A total of 120 deliveries were evaluated with an average of measurement time of 146
min per delivery (min: 13; max: 576). The following results were noted: 1) sensor
application and use is simple and easy to learn; it is very similar to the application
of an fetal scalp electrode. Sensor reapplication is typically unnecessary, and special
anesthesia is not required. Typically, patient's movement is not restricted, and patients
do not feel any limitations; 2) The results support assumptions in the literature
that the borderline to fetal hypoxia during delivery should be in the range of 25
to 30 % oxygen saturation; 3) Fetal oxygen saturation data could be obtained during
93 % of the monitoring time including all phases of the delivery process (1st stage,
2nd stage and even during the pushing period).
Conclusion: The unique attachment of the sensor to the scalp clearly allows for much higher and
more reliable registration times, providing increased and improved pulse oximetry
data compared to previously available systems [[2], [3]]. With its almost uninterrupted registration time of fetal oxygen saturation in
combination with the internal CTG, we can reasonable expect that the FetalSAT System
will allow for more precise and informed judgments concerning fetal wellbeing, providing
additional safety and security for everyone involved.
Schlüsselwörter
Fetale Pulsoxymetrie - intrapartuale Überwachung
Key words
Fetal pulse oximetry - intrapartal surveillance