Zusammenfassung
Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Einstellung verschiedener Personengruppen
zu Techniken der Reproduktionsmedizin empirisch zu untersuchen, die vom Embryonenschutzgesetz
her verboten sind. Anhand eines Fragebogens wurden 34 Sterilitätspatienten, 74 Patienten,
die sich nach einer Präimplantationsdiagnostik (PID) erkundigt hatten, 29 Frauen mit
abgeschlossener Familienplanung und 59 Medizinstudenten nach ihren Meinungen zu in
Deutschland verbotenen Techniken wie der Eizellspende und der Leihmutterschaft befragt.
Insgesamt verhielten sich die einzelnen Gruppen, insbesondere die Studenten, eher
kritisch gegenüber diesen Techniken. Um anderen Paaren zu einem Kind zu verhelfen,
würden jedoch 68,6 % der PID-Patienten, 62,1 % der Kinderwunsch-Patienten, 43,2 %
der Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 47,6 % der Studenten Eizellen spenden.
Eine Eizellspende annehmen würden dennoch nur 40,9 bzw. 40,0 % der PID- bzw. Kinderwunsch-Patienten,
25,9 % der Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 13,2 % der Studenten. Die
PID-Gruppe und die Studenten lehnen es ab, die Rolle einer Leihmutter zu übernehmen,
während die Kinderwunsch-Gruppe und die Frauen mit abgeschlossener Familienplanung
sich hier indifferent verhalten. Die Studenten und die Frauen mit abgeschlossener
Familienplanung würden lieber ein Kind adoptieren, als eine Leihmutter in Anspruch
zu nehmen, während PID- und Kinderwunsch-Patienten sich hier insgesamt indifferent
verhalten. 44,9 bzw. 44,4 % der PID- bzw. Kinderwunsch-Gruppe würden eher ein Kind
adoptieren, während 26,4 bzw. 25,9 % eher eine Leihmutter in Anspruch nehmen würden.
Die Männer sind sowohl einer Eizellspende als auch eine Leihmutterschaft gegenüber
positiver eingestellt als die Frauen. Die Akzeptanz der Eizellspende aller Gruppe
sowie die Akzeptanz der Leihmutterschaft in der PID- und der Kinderwunsch-Gruppe entspricht
den für Kohorten anderer Länder publizierten Daten, während die Studenten und die
Frauen mit abgeschlossener Familienplanung gegenüber einer Leihmutterschaft sehr kritisch
eingestellt sind. Insgesamt wird deutlich, wie stark die Einstellungen von eigenen
Erfahrungen und der eigenen Lebenssituation beeinflusst werden.
Abstract
The aim of the study was to find out the attitudes of different groups towards technologies
which are prohibited by the German Embryo Protection Law. We evaluated by using a
questionnaire, in how far oocyte donation and surrogate motherhood were accepted in
Germany in different groups of the population. 34 infertile patients, 74 patients
who asked for preimplantation genetic diagnosis (PID), 29 women, who had finished
family planning, and 59 medical students were asked for their opinion in a standardized
and closed questionnaire. Overall the different groups, especially medical students,
were very critical towards oocyte donation and surrogate motherhood. However, to help
another couple to conceive a child 68.6 % of PID patients, 62.1 % of infertile patients,
43.2 % of women with finished family planning, and 47.6 % of students were prepared
to donate oocytes. On the other hand, only 40.9 %, 40.0 %, 25.9 %, and 13.2 % of PID
patients, infertile patients, women with finished family planning and medical students,
respectively, would accept oocyte donation for themselves. Regarding surrogate motherhood,
the PID group and students were strictly against the idea to be a surrogate mother
by themselves. Members of the infertile group as well as those women with finished
family planning were more indifferent regarding this question. Students and women
with finished family planning, however, would prefer adoption, whilst PID- and infertility
groups are more indifferent. Men are more positive towards both techniques as compared
to women. As compared to known data from other countries, the acceptance of oocyte
donation in all groups and surrogate motherhood is comparable to other European countries,
when only PID patients and infertile patients are respected. The other two groups
are more critical against surrogate motherhood. To conclude, it becomes apparent how
opinions regarding these techniques are influenced by the own situation and experiences.
Schlüsselwörter
Eizellspende - Leihmutterschaft - Einstellung - Akzeptanz
Key words
Oocyte donation - surrogate motherhood - attitude acceptance