Zusammenfassung
Hintergrund: Schon vor mehr als zwanzig Jahren haben Hochdruckexperten die Einrichtung eines gesonderten
„Blutdruckmessplatzes” zur Verbesserung des Hochdruckscreenings für jede Praxis empfohlen.
Konkrete Gestaltungshinweise gab und gibt es hierfür jedoch nicht. In der vorliegenden
Studie wurde untersucht, wie die patientenseitige Akzeptanz eines wenig personalintensiven
„Do-it-yourself”-Messplatzes ist und ob ein nur durch die Gebrauchsanweisung instruierter
Laie die Messungen korrekt durchführt.Methode: An einem in die Praxisvorwartezone integrierten und auffällig gekennzeichneten Blutdruckmessplatz
sollten Patienten, angeleitet durch eine illustrierte Gebrauchsanweisung, ihren Blutdruck
mit einem Handgelenkmessgerät (Braun Precision sensor Pro) selbst ermitteln. Das Gerät
speicherte Anzahl und Korrektheit der durchgeführten Messungen. Mittels Praxiscomputer
wurden außerdem die Anzahl der Gesamtpraxiskontakte sowie der Arzt-Patientenkontakte
pro Arbeitstag registriert.Ergebnisse: Von März bis Dezember 2001 fanden an 151 Arbeitstagen 18 238 Praxis-Patientenkontakte
statt, 6 701 Patienten (36,7 %) besuchten die Sprechstunde. Diese Personen ausgenommen,
haben während des Erhebungszeitraumes nur 4,6 % aller die Praxis besuchenden Patienten
(n = 534) den Messplatz benützt, von ihnen zeigten 61,2 % ein hypertones Blutdruckverhalten.
Die tägliche Kontrolle des Messgerätespeichers ergab weiterhin, dass 75,8 % der Messungen,
bezogen auf die korrekte Handgelenkpositionierung, fehlerhaft durchgeführt worden
waren.Schlussfolgerungen: Obwohl auffällig gestaltet und mit einem benutzerfreundlichen Gerät ausgestattet,
wurde der Blutdruckmessplatz überraschend wenig genutzt. Drei von vier Messungen wurden
zudem nicht korrekt ausgeführt. Somit scheint die Einweisung in die Gerätetechnik
ausschließlich mittels Gebrauchsanweisung nicht ausreichend. Für einen medizinischem
Standard entsprechenden Blutdruckmessplatz ist zu fordern, dass die Messungen durch
eine geschulte Arzthelferin ausgeführt werden müssen. Ein „Do-it-yourself”-Blutdruckmessplatz
ist in der vorgestellten Form für die Praxis nicht empfehlenswert.
Abstract
Background: At least twenty years ago experts recommended a blood pressure measurement service
station for every practice, to reach a better improvement in the detection of hypertension.
It was the aim of this study, to collect experiences with a “Do-it-yourself”-blood
pressure measurement service station, especially related to the accuracy of the measurements
and the patient's acceptance.Method: An attractive organized blood pressure measurement service station was established
near the reception desk. Instructed by an illustrated poster, but not supervised by
a nurse, patients and visitors of the practice were encouraged, to use an automatic
oscillometric wrist blood pressure measurement device (Braun Precision sensor Pro)
by themselves. In the evening of every day number and correctness of the measurements
in the display of the device were registered. The other data were taken from the computer
system of the office.Results: From march to december 2001 (151 working days) 18 238 patients visited the practice,
36.7 % of them came to the doctor's office hour. Excepted this persons only 4.6 %
of the practice visitors (n = 534) used the “Do-it-yourself”-blood pressure measurement
service station. In addition 75.8 % of the measurements were not correctly carried
out related to the right position of the wrist over the heart.Conclusions: Although remarkable created and equiped with a simple handling blood pressure device
only a small number of practice visitors were interested to measure blood pressure
by themselves. More important seems however, that only 24 % of the users followed
the illustrated instructions and used the blood pressure measurement device exactly.
That's why a “Do-it-yourself”-blood pressure measurement service station cannot be
recommended in the described modification.
Schlüsselwörter
„Do-it-yourself”-Blutdruckmessplatz - Hypertonie - Blutdruckselbstmessung - Hochdruckscreening
- Hausarztpraxis
Key words
“Do-it-yourself”-blood pressure measurement service station - screening for hypertension
- family practice
Literatur
- 1
Isfort J, Floer B, Koneczny N, Vollmar H.
Shared decision making.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
2021-2024
- 2
Niebling W.
Tempora mutantur, Editorial.
Z Allg Med.
2004;
80
223
- 3
Vollmar H C, Rieger M A, Popert U, Butzlaff M.
Neue Bluthochdruck-Leitlinien - Handlungsbedarf für Hausärzte?.
Z Allg Med.
2004;
80
237-242
- 4
Meyer F.
Wie oft misst der Hausarzt den Blutdruck?.
Z Allg Med.
1996;
19
1156-1161
- 5
Mühlhauser J, Sawicki P, Didjurgeit U. et al .
Hypertonie-Diagnose in der ärztlichen Praxis.
Münch Med Wschr.
1990;
9
108-112
- 6 Meyer F. Eigene, bislang noch unveröffentlichte Daten. 2004
- 7
Wessig K, Hollinger S, Schmalzhaf I, Lenz T.
Clinical evaluation of the efficacy of the Braun Precision Sensor oscillometric wrist
blood pressure monitor for use on adults versus auscultation as defined by ANSI/AAMI
SP 10 - 1992.
Blood Press Monit.
2000;
5
239-245
- 8
Nolly H, Romero M, Nolly A. et al .
Home blood pressure measurement: validation of the Braun BP 2550 (UG) monitor according
to the ESH International Protocol.
Blood Press Monit.
2004;
9
53-58
1 Präsentation als Poster auf dem 36. Kongress der DEGAM in Koblenz 2002 2. Posterpreis
der DEGAM 2002
Dr. Fritz Meyer
Facharzt für Allgemeinmedizin, Sportmedizin · Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Zwinger 6
86732 Oettingen/Bayern
Phone: 0 90 82/10 35
Fax: 0 90 82/92 09 21
Email: praxis.dres.meyer@gmx.de