Z Orthop Ihre Grenzgeb 2004; 142(6): 691-696
DOI: 10.1055/s-2004-820341
Obere Extremität

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kombinierte idiopathische Nervenkompressionssyndrome des Unterarms

Combined Idiopathic Forearm Entrapment SyndromesW.-U. Weitbrecht1 , E. Navickine2
  • 1Neurologische Klinik/KKH Gummersbach Lehrkrankenhaus für die Universität Köln
  • 2Neurologische und Neurochirurgische Kliniken der Universität Vilnius
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Dezember 2004 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Ziel der Untersuchung war es an einem klinischen Kollektiv die Häufigkeit des gemeinsamen Auftretens von Engpasssyndromen des Unterarms zu untersuchen mit der Frage, ob es sich hierbei um eine besonders konfigurierte Untergruppe handelt. Methoden: In die Untersuchung aufgenommen wurden 1 051 Patienten (747 Frauen 52,93 ± 14,08 Jahre, 304 Männer 52,63 ± 12,49 Jahre) mit klinisch und elektrophysiologisch gesicherten idiopathischen Kompressionssyndromen (Karpaltunnelsyndrom n = 957, Sulcus ulnaris Syndrom n = 143, Supinatorsyndrom n = 12). Ausgeschlossen wurden symptomatische Kompressionssyndrome, z. B. nach Traumen oder bei Polyneuropathien. Die klinische Symptomatik wurde verglichen. Ergebnisse: Bei 61 (5,8 %) Patienten wurde ein kombiniertes Kompressionssyndrom festgestellt (Karpaltunnelsyndrom/Sulcus ulnaris Syndrom n = 54, Karpaltunnelsyndrom/Supinatorsyndrom n = 5, Sulcus ulnaris Syndrom/Supinatorsyndrom n = 2). Somit sind 32,9 % der Sulcus ulnaris Syndrome und 41,7 % der Supinatorsyndrome mit einem Karpaltunnelsyndrom kombiniert. Die klinische Symptomatik wird durch das zum Karpaltunnelsyndrom hinzutretende Engpasssyndrom bestimmt. Schlussfolgerung: Trotz anatomisch sehr unterschiedlicher Ursache der Kompression der einzelnen Nerven am Unterarm, ist bei Vergleich mit den bekannten epidemiologischen Daten zum Karpaltunnelsyndrom der Anteil der kombinierten Engpasssyndrome überzufällig häufig. Da in der Gruppe der kombinierten Engpasssyndrome die Wichtung der klinischen Symptomatik zur Seite der Händigkeit deutlicher ist als beim Karpaltunnelsyndrom, wird als ursächlicher Faktor der überzufälligen Häufung die Nutzung der Hand diskutiert.

Abstract

Objective: The aim of this study was to investigate the frequency of combined entrapment syndromes of the forearm in a clinical collective with regard to the question of whether this is an especially configured subgroup. Methods: We included 1 051 patients (747 females aged 52.93 ± 14.08 years, 304 males aged 52.63 ± 12.49 years) with clinically and electrophysiologically verified entrapment syndromes (carpal tunnel syndrome n = 957, sulcus ulnaris syndrome n = 143, supinator syndrome n = 12). We excluded patients with symptomatic entrapment syndromes, e. g., post-traumatic or patients with polyneuropathy. The clinical symptoms were compared. Results: In 61 (5.8 %) patients we found combined entrapment syndromes (carpal tunnel syndrome/sulcus ulnaris syndrome n = 54, carpal tunnel syndrome/supinator syndrome n = 5, sulcus ulnaris syndrome/supinator syndrome n = 2). 32.9 % of the sulcus ulnaris syndromes and 41.7 % of the supinator syndromes were combined with carpal tunnel syndrome. Conclusions: In spite of the very different anatomy of the entrapment, combinations are more frequent than was to be expected from knowledge of the epidemiological data of carpal tunnel syndrome. Combined entrapment was more frequent at the handed side than carpal tunnel syndrome. Thus, forced use of the hand may be a cause for the more frequent appearance of combined entrapment syndromes.



Literatur

PD Dr. W.-U. Weitbrecht

Neurologische Klinik/KKH

Wilhelm-Breckow-Allee 20

51643 Gummersbach

eMail: weitbrecht@kkh-gummersbach.de