Zentralbl Chir 2004; 129(4): 252-260
DOI: 10.1055/s-2004-820317
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Evidenz-basierte Überprüfung der Therapieempfehlungen bei Epicondylopathia humeri lateralis (Tennisellenbogen) - eine Übersicht

Evidence-based Evaluation of Present Guidelines for the Treatment of Tennis Elbow - A Review C. Theis1 , S. Herber2 , A. Meurer1 , H.-A. Lehr3 , J.-D. Rompe1
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2Radiologische Klinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3Institut für Pathologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 September 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Leitlinien der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften werden in einem 3-stufigen Prozess entwickelt. 2002 überarbeitete eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe im informellen Konsens eine Leitlinie zur Behandlung bei Epicondylopathia humeri lateralis, die vom Vorstand der Fachgesellschaften (DGOOC und BVO) verabschiedet wurde. Evaluiert man diese so genannte S1-Leitlinie anhand neuester randomisiert-kontrollierter Studien, so kann festgestellt werden: Systematische Reviews oder randomisiert-kontrollierte Untersuchungen konnten für sämtliche untersuchten Monotherapien des akuten Tennisellenbogens allenfalls eine Evidenz zeigen für einen klinisch relevanten Effekt bis maximal zur 6. Woche nach Behandlungsbeginn. Nach der 6. Woche war generell nur noch ein Plazeboeffekt zu beobachten. Bezüglich der Therapie des chronischen Tennisellenbogens konnte in einem aktuellen Cochrane Review in den vergangenen Jahrzehnten keine einzige randomisiert-kontrollierte Untersuchung zur operativen Behandlung identifiziert werden. Damit ist zum aktuellen Zeitpunkt keinerlei Schlussfolgerung über die Effizienz der verschiedenen OP-Verfahren möglich. Die alternativ empfohlene repetitive niedrigenergetische extrakorporale Stosswellentherapie bietet in randomisiert-kontrollierten Untersuchungen nur unter strikt standardisierten Bedingungen bessere Ergebnisse als eine Scheintherapie.
Zusammenfassend gibt es nach wie vor kein wissenschaftlich begründetes Behandlungskonzept für den Tennisellenbogen. Selbst mittelfristige Therapieerfolge müssen, bis auf wenige Ausnahmen, als Plazeboeffekt oder Selbstheilung angesehen werden.

Abstract

The guidelines of the German Orthopaedic Societies regarding the treatment of lateral elbow epicondylitis were analysed on the ground of recently published reviews or randomised placebo-controlled trials (RCT). For the acute phase, reviews or RCTs failed to show a clinical effect beyond placebo if follow-up was extended over 6 weeks. For the chronic phase a current Cochrane review failed to identify any controlled trial regarding surgical procedures during the last decades. Without an adequate control group, it is not possible to draw any meaningful conclusions about the value of this modality of treatment. Therefore surgery is not indicated before repetitive low-energy extracorporeal shock wave therapy (ESWT) has been applied. This novel treatment, under strictly standardized conditions, showed effects beyond placebo in independent randomised placebo-controlled trials for follow-up periods of 3 and 6 months. To date there exists no evidence-based therapeutic algorithm for the treatment of acute and chronic tennis elbow. Even medium-term effects should be regarded as either a placebo effect or natural regression to the mean.

Literatur

Prof. Dr. med. J.-D. Rompe

Orthop. Univ.-Klinik Mainz

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Email: rompe@mail.uni-mainz.de