Zusammenfassung
Teil 4 der Reihe stellt den praktischen Ablauf der Funktionsabformung beim zahnlosen
Patienten dar. Unser Vorgehen zeichnet sich durch eine schrittweise, kontrollierte
Methodik aus. Detailgenau werden die ästhetische und funktionelle Vorbereitung der
analogen Zahnreihen der Funktionsabformlöffel und die exakte Individualisierung der
Funktionsränder dargestellt. Ebenso werden die Gestaltung der Außenventile und der
Prothesenrandlänge mit thermoplastischer Masse sowie die Unterfütterungen der Löffel
und das Schließen der Innenventile mit Zinkoxid-Nelkenölmassen vorgestellt.
Summary
Part 4 of the sequence deals with the practical aspects of functional impression taking
in the edentulous patient. Our procedures are featured by a stepwise and controlled
methodology. The esthetical and functional preparation of the tooth-position analogue
acrylic rims on the functional impression trays are described in detail. Trimming
of the tray flanges and border moulding using thermoplastic materials as well as wash
impression and inner seal with zinc-oxyde-eugenol pastes are further introduced.
Schlüsselwörter
Funktionsabformung - Abformlöffel - Relationsbestimmung - Registrierung
Key Words
Functional Impression - Impression Tray - Bite Registration - Registration
1 Dieser Artikel stimmt inhaltlich in Teilen mit dem Beitrag „Abformung” in (60) überein.
2 Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Bonn, Poliklinik
für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. Dr. Bernd Koeck), Welschnonnenstraße
17, 5311 Bonn
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. Karl-Heinz Utz
Universitätsklinikum Bonn, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik
Welschnonnenstraße 17, 53111 Bonn
Email: Karl-Heinz.Utz@ukb.uni-bonn.de