Hintergrund Übergewicht und insbesondere Adipositas permagna (BMI >40kg/m2) und permaxima (BMI >60kg/m2) sind häufige und hartnäckige Störungen mit gravierenden Folgekrankheiten, schwerwiegende
Beeinträchtigung der Lebensqualität, die hohe Kosten für Krankenversicherung sowie
Rentenversicherungsträger verursachen.
Bezogen auf die Besonderheiten der Rehabilitation wurde ein Behandlungsprogramm für
hochadipöse Patienten entwickelt, das sich aus psychodynamischen, verhaltenstherapeutischen,
bewegungstherapeutischen und diätetischen Maßnahmen zusammensetzt, diese integrativ
miteinander verbindet und auf einen Zeitraum von 9 Wochen ausgelegt ist. Auf der Basis
der nunmehr 8-jährigen Erfahrung in der Umsetzung dieses Programms wird der Umgang
mit klinischen Problemen fokussiert. Diese sind bezogen auf Probleme der therapeutischen
Beziehung (therapeutische Ansprechbarkeit, Gegenübertragungsprobleme), den Umgang
mit strukturellen Defiziten (primitive Abwehrstruktur, mangelnde Selbst- und Objektdifferenzierung)
sowie mangelnden Gefühls- und Konfliktwahrnehmungen mit Fixierung auf Körper und Gewicht.
Therapeutische Möglichkeiten im Umgang mit den unterschiedlich ausgeprägten Gewichtsklassen
werden dargestellt. Ergebnisse aus der Evaluation (Merkmalstruktur der Patienten,
Outcome- und Katamneseergebnisse) werden berichtet.