Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819754
Therapeutischer Effekt einer Inhalation von hypermolarer NaCl-Lösung bei Kälbern mit Bronchopneumonie
Einleitung: In der Humanmedizin sowie in der Veterinärmedizin – bei Pferd und Kleintier – gilt die Inhalation bei respiratorischen Erkrankungen als wichtiger Bestandteil der Therapie. In früheren Untersuchungen zur Anwendbarkeit von Provokationstests bei Kälbern konnte nach Applikation hypermolarer NaCl-Lösung (9%ig) eine Verringerungen des Atemwegwiderstandes, der Atemfrequenz und eine Erhöhung des Atemzugvolumens festgestellt werden. Daher stellte sich die Frage, ob sich durch die Inhalation hypermolarer NaCl-Lösung bei Kälbern mit Bronchopneumonie ein therapeutischer Effekt erzielen lässt.
Material und Methoden: 100 Kälber (Alter bis 2 Monate) eines Milchviehbetriebs, die Anzeichen einer respiratorischen Erkrankung zeigten, wurden auf zwei Gruppen randomisiert und wie folgt behandelt: 1. Versuchstag nicht-steroidales Antiphlogistikum und Antiobiotikum, anschließend weiter Antibiotika bis zum 5. Versuchstag. In der Inhalationsgruppe zusätzlich tägliche Inhalation mit 9%iger NaCl-Lösung (Aerosol-Provokationssystem – APS – Fa. E. Jaeger GmbH, Würzburg). Dokumentation der therapeutischen Effizienz durch tägliche klinische Untersuchungen und impulsoszilloresistometrische Lungenfunktionsmessungen („Master Screen“ IOS, Fa. E. Jaeger GmbH, Würzburg) über die Tage 1–5 und 7. Zusätzlich fanden in der Versuchsgruppe zwei IOS-Messungen im direkten Anschluss an die Inhalation zur Ermittlung der unmittelbaren bronchialen Reaktion statt.
Ergebnisse: Direkt nach der Inhalation ließ sich eine signifikante Verbesserung der Lungenfunktionsparameter feststellen. Der Gruppenvergleich über die 7 Tage zeigte einen positiven Trend der Lungenfunktionsparameter in der Inhalationsgruppe. Die klinischen Befunde jedoch zeigten ein signifikant besseres Abschneiden der Inhalationsgruppe. Offensichtlich ergibt sich aus der Inhalation ein nur kurzfristiger Effekt, der sich jedoch positiv auf den Krankheitsverlauf ausgewirkt hat.