Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819744
Respiratorische Chlamydia-pneumoniae-Infektion und die Initiation von Asthma bronchiale, Pollinosis und atopischem Ekzem bei Kindern
Ein Zusammenhang zwischen C. pneumoniae Infektion und der Initiation von Asthma bronchiale wird diskutiert.
Bei 1211 Kindergarten- und Schulkinder wurde der C. pneumoniae – Nachweis (PCR-EIA) im Rachenabstrich geführt. Die Kinder mit Infektion wurden nachuntersucht, bis der Erreger nicht mehr nachweisbar war. Die Inzidenz von ärztlich diagnostiziertem Asthma bronchiale, Pollinosis und atopischem Ekzem wurde nach 2 Jahren Nachbeobachtungszeit mit der in einer zufällig ausgewählten Kontrollgruppe verglichen.
Die Inzidenz von Asthma (0/55 vs. 4/57; p=0,04) und Pollinosis (3/55 vs. 10/57; p=0,04) war in der Kontrollgruppe höher, die Inzidenz eines atopischen Ekzems war gleich. Bei der Lebenszeitprävalenz von Asthma (1/55 vs. 8/57; p=0,02) und Pollinosis (6/55 vs. 16/57; p=0,02) waren die Unterschiede deutlicher. Die Häufigkeit einer obstruktiven bzw. restriktiven Ventilationsstörung und der eosinophilen Entzündung der nasalen Mukosa war gleich. Hingegen war in der Studiengruppe der Spiegel an Leukotrien B4 und 8-Isoprostan im Atemkondensat initial bei Nachweis von C. pneumoniae höher, jedoch nicht mehr zur Abschlussuntersuchung. Es gab keine Differenzen bei Leukotrien CDE4. Die 3 Kinder mit persistierendem Nachweis unterschieden sich nicht von der Studiengruppe.
Diese Daten belegen eine bronchiale Entzündung bei respiratorischem C. pneumoniae Nachweis. Diese Infektion ist jedoch nicht mit der späteren Initiation von Asthma bronchiale oder einer Pollinosis assoziiert.